Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
2. Vorevent Fachtagung Katastrophenvorsorge „Resilienz in Deutschland“
Letzte Woche fand das zweite Vorevent für die Fachtagung Katastrophenvorsorge, die im April 2024 veranstaltet wird, statt. Dabei ging es um das Thema „Resilienz in Deutschland – Heute und Morgen“. Am Vormittag fand ein öffentliches Online-Event mit über 70...
Tag des Katastrophenschutzes 2023
Am Samstag den 28.10.2023 ist Tag des Katastrophenschutzes 2023. Zwischen 10:00-17:00 Uhr können Sie auf dem Münsterplatz zahlreiche Fahrzeuge der Bonner Hilfsorganisationen, des THW und der Feuerwehr besichtigen. Der diesjährige Katastrophenschutztag befasst sich mit...
Forum Katastrophenvorsorge und Krisemkommunikation
Am 24. Oktober 2023 fand das Forum Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation - für mehr Sicherheit in Kommunen - in Potsdam statt. Dabei wurden unter anderem Themen wie die Wichtigkeit von Kommunikation in Krisenzeiten, die Auswirkung eines Blackouts sowie die...
Delegationsbesuch aus der Türkei
Anfang der Woche konnte das DKKV eine Delegeation der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD in der Geschäftsstelle empfangen. Dr. Benni Thiebes stellte die Organisation und Geschichte des Bevölkerungsschutzes in Deutschland vor. Anschließend konnte sich beim...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.