Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
3. Summer School GIS in Katastrophen-management und Gefahrenabwehr am IRG der TH Köln
Im Rahmen des Risk & Rescue GIS-Labs am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) veranstaltet die TH Köln vom 02.08 bis 04.08.2023 die dritte Summer School zum Thema “GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr”. Geplant sind Vorträge mit...
Neuer Termin für den 2. Workshop der AG „RisK Communication“
Der zweite Workshop zur Risikokommunikation, organisiert von der Arbeitsgruppe "Risk Communication" des Bonner Netwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement, findet am 3. August 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Sitzungssaal DKKV in Bonn statt. Der...
National Voluntary Report Germany – Midterm Review of the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction 2015-2030
Zum Midterm Review des Sendai Rahmenwerks für Katastrophenrisikominderung veröffentlichte auch Deutschland seinen „National Voluntary Report“. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Elemente des deutschen Katastrophenrisikomanagements, Trends und...
DRF-Luftrettung trifft DKKV
Am 7. Juni 2023 fand ein Treffen des DKKV-Vorstands mit Herrn Peleikis und Herrn Dr. Pracz der DRF-Luftrettung statt, um sich gegenseitig kennenzulernen und gemeinsame Aktivitäten zu besprechen. Zunächst stellte sich das DKKV und seine Mitglieder vor, woraufhin die...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.