Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz – Klimaprojektionen mit Prof. Dr. Garschagen
Vergangenen Donnerstag fand die zweite Veranstaltung der Eventreihe "Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz" mit dem Thema "Klimaprojektionen" und einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Garschagen im Alten Rathaus der Stadt Bonn statt. Nach ein paar einleitenden Worten...
Jetzt noch bewerben – Sachbearbeiter:innen für das EU-Projekt „MAgnitude“
Der Bevölkerungsschutz ist im Interesse des Schutzes der Bürger:innen eine der vornehmsten Aufgaben des Staates. Angesichts von Naturkatastrophen und ähnliche Szenarien aus der jüngeren Vergangenheit oder auch der anhaltenden Pandemielage und den sich aus jüngsten...
BIMUN Vorlesungsreihe zu Klimagerechtigkeit gestartet
Vergangene Woche startete die Bonn International Model United Nations (BIMUN) Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunk „Klima und Gerechtigkeit: Globale und soziale Ungerechtigkeiten in Zeiten der Klimakrise“. Die Vorlesung von Prof. Dr. Froitzheim, vom Institut für...
Bonn – Vorreiter im Katastrophen Risikomanagement?
Am 22. November werden Prof. Dr. Lothar Schrott und Regina Fleischmann eine Podiumsdiskussion zum Thema Katastrophenmanagement in Bonn moderieren. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Vortragsreihe “Mittwochs im GIUB” um 17:15 Uhr im Geographischen Institut der...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.