Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
THW unterstützt Ukraine nach Staudammexplosion mit 5.000 Wasserfiltern
Nach der Explosion des Kachowka-Staudamms in der Ukraine schickt das Technische Hilfswerk (THW) 5.000 Wasserfilter als Hilfsgüter an den ukrainischen Katastrophenschutz. Die Wasserfilter sollen zur Versorgung von Familien mit sauberem Wasser beitragen. Das THW hat die...
“Quirky Disaster Research Misfits: Unconventional, Rare, and Exceptional Topics in Disaster Studies” auf der NEEDS Conference 2023
Im Rahmen der Needs-Konferenz findet das Panel “Quirky Disaster Research Misfits: Unconventional, Rare, and Exceptional Topics in Disaster Studies” vom 31. Oktober bis 2. November während der Hauptkonferenz statt. Ziel ist es, einzigartige und unkonventionelle Themen...
Deutschlands erste Nationale Sicherheitsstrategie wurde veröffentlicht
Heute, am 14.06.2023, hat das Bundeskabinett die Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland veröffentlicht. Die nationale Sicherheitsstrategie legt den Schwerpunkt auf integrierte Sicherheit und umfasst Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Land und...
Bevölkerungsschutztag 2023
Am 24. Juni 2023 lädt der Bevölkerungsschutztag in Potsdam dazu ein, live dabei zu sein und hautnah zu erfahren, wie wir uns gemeinsam auf Krisensituationen vorbereiten können. Mit über 40 Akteuren aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz bietet die Veranstaltung...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.