Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“
Im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ am 02. Oktober lädt das Dithmarscher Landesmuseum, gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), ab 19:00 Uhr zur Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der...
CEDIM im Fokus: Auftakt der neuen DKKV-Lunchtalk-Reihe „Risiko | Resilienz | Reaktion“ am 22. September
Am 22. September 2025 um 12:30 Uhr startet die neue Lunchtalk-Reihe, die das DKKV gemeinsam mit seinem institutionellen Mitglied CEDIM veranstaltet. In der ersten Session steht die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)...
Workshop: Hochwasserbetroffenheit vermitteln – Wie können Kommunen Betroffene besser sensibilisieren?
Am 9. Oktober 2025 veranstaltet die Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG) in Köln den Workshop „Hochwasserbetroffenheit vermitteln – Wie können Kommunen Betroffene besser sensibilisieren?“. Dabei steht die Risikokommunikation als zentrale Voraussetzung für gute...
UNDRR Masterclass series: Leveraging artificial intelligence for disaster risk reduction
Ab dem 9. September 2025 startet die United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR) gemeinsam mit ihrem Global Education and Training Institute (GETI) eine vierteilige Online-Masterclass zu Künstlicher Intelligenz in der Katastrophenvorsorge. Die Sitzungen...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.