Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Das DKKV begrüßt ein neues Mitglied im Vorstand
Dr. Stephanie Hänsel ist neues Mitglied des DKKV-Vorstandes und wir heißen Sie somit herzlich Willkommen. Frau Hänsel promovierte an der TU Bergakademie Freiberg mit einem Stipendium der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt zu regionalen Klimaänderungen mit Fokus auf...
Monitoringbericht 2023 des Umweltbundesamtes
Der dritte Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel des Umweltbundesamtes ist veröffentlicht. Das übergreifende Ziel der DAS ist es, die Verwundbarkeit der Ökosysteme und der Gesellschaft gegenüber den Folgen des Klimawandels...
Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz – Implikationen durch den Klimawandel im Bevölkerungsschutz
Gestern fand das vierte Event der Veranstaltungsreihe "Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz" mit einem Schwerpunkt auf dem Thema "Implikationen durch den Klimawandel im Bevölkerungsschutz" gemeinsam mit Albrecht Broemme der Stiftung THW statt. Der Onlinevortrag...
Regional Assessment Report on Disaster Risk Reduction 2023: Europa und Zentral Asien
Das UNDRR hat den diesjährigen Regionalen Bewertungsbericht zur Katastrophenrisikominderung für Europa und Zentralasien veröffentlicht. Der diesjährige Bericht stellt drei große, miteinander verbundene Risikofaktoren vor, die dazu beitragen, die Komplexität des...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.