Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Bewerbungsfrist Masterstudiengang “Katastrophenvorsorge und -management” (KaVoMa)
Bis zum 15. Juli 2023 ist das Bewerbungsportal für den 18. "Katastrophenvorsorge und -management" Jahrgang zum Start im WS 2023/24 offen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bevölkerungsschutz. Seit 2006 wird er von...
Workshop „Extreme Überflutungen – Übergang in den Katastrophenfall – Erfahrungsaustausch und Perspektiven“
Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.V. (HWNG), das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) Rheinland-Pfalz, das Deutsche Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV), das HochwasserKompetenzCentrum Köln e.V. (HKC) und die...
Auswertung des Warntags 2022
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veröffentlichte am 14. Juni die positive Auswertung des bundesweiten Warntages vom Dezember 2022. Über 90% der Bevölkerung wurden demnach durch mindestens ein Warnmittel erreicht, zu denen vorrangig...
Sabine Lackner ist Neue Präsidentin des THW
Nachdem Gerd Friedsam am 30. Juni als THW-Präsident in den Ruhestand gegangen ist, wurde Sabine Lackner am 1. Juli von Innenministerin Nancy Faeser zur Präsidentin ernannt. Nach bereits 22 Jahren beim THW übernimmt sie damit die Bundesanstalt mit 85.000...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.