Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Themenseite aktualisiert: Bevölkerungsschutz in Deutschland

Themenseite aktualisiert: Bevölkerungsschutz in Deutschland

Wie funktioniert eigentlich der Katastrophen- und Zivilschutz in Deutschland? Wer ist in welchem Fall für welche Aufgaben zuständig? Diese und weitere Fragen beantwortet die aktualisierte Themenseite Bevölkerungsschutz in Deutschland. Es ist die Aufgabe des Bundes, im...

mehr lesen
BLE veröffentlicht Waldbrandstatistik 2022

BLE veröffentlicht Waldbrandstatistik 2022

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung veröffentlichte am Dienstag die Waldbrandstatistik für das Jahr 2022. Demnach sind rund 3058 Hektar Waldfläche durch 2397 Brände vernichtet worden. Laut BLE entspricht das in etwa der Fläche der Insel Borkum und ist...

mehr lesen
THW: Zeitenwende im Rahmenkonzept 2023

THW: Zeitenwende im Rahmenkonzept 2023

Im Rahmenkonzept 2023 setzt das THW einen Fokus auf seine erweiterten Aufgaben im Sinne der "Zeitenwende". Daraus ergibt sich ein breites Spektrum neuer Einsatzsituation zur Sicherung und Verteidigung der Demokratie, der Nationalen Sicherheitsstrategie entsprechend....

mehr lesen
Priorisierungssysteme bei Massenanfall von Verletzten

Priorisierungssysteme bei Massenanfall von Verletzten

Im Falle eines Massenanfalls von verletzten Personen (MAN-V, MAN-I, MAN-E etc.) muss die Versorgung von Patienten priorisiert werden, da die Anzahl der Versorgunsbedürftigen in diesem Fall die sofortige Behandlungskapazität der Rettungssysteme übersteigt. Aus diesem...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Am 6. Mai 2025 fiel der #BOS-Digitalfunk bundesweit für etwa zwei Stunden aus. Ursache war ein technisches #Netzwerkproblem, keine #Cyberattacke. Die #Notrufe blieben erreichbar. Der Vorfall zeigt die Anfälligkeit digitaler Infrastruktur im #Bevölkerungsschutz. Mehr unter dkkv.org/digitalfunk-...
07.05 2025 - 06:44
Das Programm zum Kongress „Pflege im #Bevölkerungsschutz“ der #DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V ist nun veröffentlicht! Am 8. Oktober 2025 im #LVR-Landesmuseum Bonn geht es in diversen Vorträgen sowie einer Podiumsdiskussion um #Pflegekräfte in #Krisensituationen. Mehr unter dkkv.org/programm-zum...
06.05 2025 - 08:52
Nach extremen Wetterereignissen stellt das #WaX-Impulspapier Lösungen zur #Wasserspeicherung vor . Mit Planungstools, dezentraler #Regenwassernutzung und #Grundwasseranreicherung sollen Städte und Landschaften besser auf #Trockenheit und #Überflutung reagieren. Mehr unter: dkkv.org/wax-impulspa...
06.05 2025 - 07:41
Zum 4. Jahrestag der #Flutkatastrophe im Ahrtal lädt #ThinkingCircular® am 3.–4. Juli 2025 nach Remagen ein. Im Fokus: Die #Klimakrise, #EU-Zusammenarbeit, #Frühwarnsysteme & nachhaltiger Wiederaufbau – mit Workshops, Touren & einem Gipfeltreffen. Mehr unter: dkkv.org/veranstaltun...
06.05 2025 - 07:15
Die Bundesakademie für #Sicherheitspolitik warnt vor zunehmender Sabotage #maritimerInfrastruktur in der Ostsee. Expert:innen fordern klare Zuständigkeiten, rechtliche Grundlagen und militärische Reaktion zum Schutz von #marKRITIS wie Kabeln, #Pipelines und #Windparks. Mehr dkkv.org/maritime-kri...
06.05 2025 - 07:11

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.