Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

In einem Katastrophenzustand sind funktionierende Warnsysteme essenziell. Aus diesem Grund werden einmal jährlich die bundesweiten Warnkanäle erprobt, dieses Jahr am 14. September. Am Donnerstag gegen 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und...

mehr lesen
Bonner SDG-Tage 2023

Bonner SDG-Tage 2023

17 Ziele für eine nachhaltige Welt. Mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (engl. Sustainable Development Goals) haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 17 Ziele für eine Nachhaltige Welt definiert. Zwischen dem 10.09.2023 und dem 01.10.2023 finden in Bonn...

mehr lesen
DKKV-WebTalk Pflichtversicheung für elementarschäden

DKKV-WebTalk Pflichtversicheung für elementarschäden

Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse verursachen erheblichen Schaden in der Infrastruktur, wie an Gebäuden und Straßen. Solche sogenannten Elementarschäden sind existenzbedrohend und werden beispielsweise durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben oder...

mehr lesen
Dierk Hansen tritt Amt als THW-Vizepräsident an

Dierk Hansen tritt Amt als THW-Vizepräsident an

Am 04.09.2023 hat Dierk Hansen seine Stelle als Vizepräsident des Technischen Hilfswerks (THW) in der Leitung in Bonn begonnen. Die neue Behördenleitung setzt sich nun aus Dierk Hansen und Präsidentin Sabine Lackner zusammen, die ihr neues Amt Anfang Juli antrat....

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Das #Online-Spiel #Stop-Disasters der #UNDRR lehrt, wie man sichere Gemeinschaften gegen Naturgefahren aufbaut. Es simuliert #Katastrophenszenarien, bei denen Spieler Maßnahmen zur #Schadensminimierung ergreifen. Das Spiel gibt es jetzt auch auf #deutsch. Mehr: teams.microsoft.com/l/message/19...
12.05 2025 - 13:15
Das #Bundesministerium-der-Finanzen ehrt das #75-jährige Bestehen des #THW mit einer #10-Euro-Sammelmünze. Sie würdigt das Engagement der rund 88.000 #THW-Einsatzkräfte und zeigt typische Einsatzszenarien. Erhältlich bei der #Bundesbank und im Webshop. Mehr: dkkv.org/10-euro-muen...
12.05 2025 - 11:45
Am 28. April 2025 führte eine #Kettenreaktion im spanischen #Stromnetz zu einem großflächigen #Blackout. Die Ursachen sind noch unklar, aber Experten vermuten, dass die hohe #solare-Einspeisung und geringe #Reserve eine Rolle spielten. Weitere Analysen sind nötig. Mehr: dkkv.org/erste-vermut...
12.05 2025 - 11:18
Eine #BBK-Umfrage zum #nationalenWarntag2024 zeigt: Zwei Drittel vertrauen dem Warnsystem. 97% wurden erreicht, meist per Cell Broadcast (73%). 79% erhielten Warnungen über mehrere Kanäle. 98% befürworten regelmäßige Tests. Nächster Warntag geplant: 11.Sept. 2025. Mehr unter dkkv.org/bevoelkerung...
12.05 2025 - 06:41
In der Publikation vom Februar 2025 warnt das #Umweltbundesamt vor #Solar-Radiation-Modification (SRM) als #Klimastrategie. Die Risiken wie Wetterextreme, Umwelt- und Konfliktpotenzial seien enorm. Echte Lösungen liegen laut UBA nur in der #Emissionsminderung. Mehr unter: dkkv.org/uba-publikat...
09.05 2025 - 10:12

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.