Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DKKV-Vorstandsmitglied Reimund Schwarze bei Anhörung im Bundestag
Der Rechtsausschuss befasst sich am Montag, 11. März 2024, in einer öffentlichen Anhörung mit einem CDU/CSU-Antrag zur Elementarschadenversicherung (20/8732). Die Unionsfraktion fordert darin unter anderem eine versicherungsvertragsrechtliche Sicherstellung, „dass im...
Klimarisiken in Europa erfordern drigende, sofortige Maßnahmen
Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat heute, am 11. März 2024 das erste European Climate Risk Assessment (EUCRA) veröffentlicht. Die Analyse ergibt, dass Europa mit einer Reihe von Klimarisiken konfrontiert ist, die das EUCRA in fünf Cluster kategorisiert. In den...
Frauenanteil im THW steigt kontinuierlich
Das Technische Hilfswerk (THW) setzt weiterhin auf die Förderung von Frauen, insbesondere auch in Führungspositionen. Dies spiegelt sich in einem stetigen Anstieg des Frauenanteils im gesamten THW in den vergangenen Jahren wider. Anlässlich des Internationalen...
DKKV-Geschäftsführer bei Anhörung zum Katastrophenschutz im Landtag NRW
Die Anhörung zum Thema "Den europäischen Katastrophenschutz durch NRW-Initiativen stärken - Nordrhein-Westfalen muss sein Schweigen brechen und weiter europäische Solidarität zeigen!" findet am 08. März 2024 ab 10 Uhr statt. Die Anhörung geht auf einen Antrag der FDP...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.