Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Hilfsorganisationen und staatliche Einrichtungen Fordern Helfergleichstellung
Der Katastrophenschutz in Deutschland ist auf das Ehrenamt angewiesen. Doch deutschlandweit einheitliche Regelungen für ehrenamtliche Helfer:innen gibt es nicht. Ob es Lohnfortzahlungen oder soziale Absicherungen gibt, ist in Deutschland sowohl vom Bundesland als auch...
Anhörung zum europäischen Katastrophenschutz im Landtag NRW
Am vergangenen Freitag, 08. März 2024, fand im Landtag NRW eine Anhörung zum Thema “Den europäischen Katastrophenschutz durch NRW-Initiativen stärken – Nordrhein-Westfalen muss sein Schweigen brechen und weiter europäische Solidarität zeigen!” statt....
Themenseite „Risikokommunikation“ überarbeitet
Was wir über die Welt wissen, wissen wir mittels Kommunikation. Kommunikation erzeugt das Fundament, die Grundlage all unseren Handelns. Die Vermittlung von Informationen erfolgt vor diesem kommunikativ erzeugten Hintergrund: Wer nicht bereits weiß, was ein Sturm ist,...
Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen konkretisiert sich
Die deutsche Resilienzstrateige sieht den Aufbau einer nationalen Plattform vor, die die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure des Katastrophenrisikomanagements stärken soll. Aus dieser Maßnahme ist die "Nationale Platfform zur Stärkung der Resilienz gegenüber...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.