Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Neue Analyse zeigt: Weltstädte verzeichnen 25 % mehr Extremhitzetage seit den 1990er-Jahren
Eine neue Analyse des International Institute for Environment and Development (IIED) zeigt: Die größten Hauptstädte der Welt verzeichnen heute rund 25 % mehr Extremhitzetage als noch in den 1990er-Jahren. Besonders betroffen sind Städte wie Madrid, Rom oder Manila, wo...
Risiko I Resilienz I Reaktion: Zweite Lunchtalk-Session am Montag!
Am Montag, den 6. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die zweite Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Between the private and public world: Post-disaster loss assessment in the...
FLORIAN 2025: Leitmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet in Dresden die FLORIAN statt – Deutschlands Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz. Fachkräfte aus ganz Europa treffen sich, um aktuelle Technik, Fahrzeuge, Schutzausrüstung und digitale Systeme...
5G-Drohnen liefern Live-Bilder vor Eintreffen der Rettungskräfte
Ob Waldbrand, Verkehrsunfall oder Naturkatastrophe – in Notlagen zählt jede Sekunde. Unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Vodafone, Frequentis und die Berufsfeuerwehr Rostock im Projekt ADELE erstmals den Einsatz automatisierter...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





