Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
International Workshop on Dynamics of Disasters – DOD 2024
DOD 2024 findet im kommenden Sommer 2024 als "International Workshop on Dynamics of Disasters: Hybrid Threats' (DOD 2024) statt, der vom 30. Juli bis zum 01. August 2024, zeitgleich mit der 19th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES...
Vorhersage der Bodenfeuchte für bessere Katastrophenresilienz
Der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens ist entscheidend für den Hochwasserschutz, da ein bereits feuchter Boden wenig Wasser aufnehmen kann und ein ausgetrockneter Boden Zeit benötigt, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet nun kostenfrei...
EU-Katastrophenschutzübung in Deutschland
Der europäische Katastrophenschutz wird immer wichtiger, da die Anzahl der Katastrophen zunimmt und oft die Kapazitäten einzelner Länder übersteigt. Seit 2010 werden in ganz Europa regelmäßig Großübungen geplant und durchgeführt, um auf Krisensituationen vorbereitet...
Jetzt ANmelden! DKKV Lunchtalk – Ideen haben Geschwister: über Kunst und Katastrophen, Krisen und Kreativität
In der Welt der Krisenvorsorge und des Katastrophenschutzes wird auch von der “Kunst” des Notfallmanagements gesprochen (Kendra & Wachtendorf 2007). Doch was hat das mit tatsächlicher Kunst zu tun? Wie können wir die Kreativität, die in der Kunstwelt blüht, auf...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.