Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

CALL FOR ABSTRACTS

CALL FOR ABSTRACTS

"INTERNATIONALE KONFERENZ "AUSWIRKUNGEN VON KRISEN AUF KRITISCHE INFRASTRUKTUREN Ziel der Konferenz ist es, interdisziplinäre Diskussionen über Verwundbarkeit, Verantwortung und Vertrauen anzuregen und deren Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen nach Krisen zu...

mehr lesen
Veranstaltungshinweis: RETTmobil international 2024

Veranstaltungshinweis: RETTmobil international 2024

Die Internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität findet diesen Mai in Fulda statt und bietet mit über 450 Aussteller:innen aus 20 Ländern ein vielfältiges Programm. Neben einem Offroad-Parcours gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Übungen, Anwendungen und...

mehr lesen
Initiative zum Bevölkerungsschutz erfolgreich

Initiative zum Bevölkerungsschutz erfolgreich

Die hessische Initiative zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes war im Bundesrat erfolgreich. Der Entschließungsantrag „Umfassende Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Bund und Länder“ wurde einstimmig angenommen. Zehn Milliarden in zehn Jahren Hessens Innenminister...

mehr lesen
KONFERENZ ZUM START DES FLASHFLOODBREAKER-PROJEKTS

KONFERENZ ZUM START DES FLASHFLOODBREAKER-PROJEKTS

Am 4. und 5. Juni 2024 findet im Hotel Mercure Liège City Centre die Veranstaltung "Launch conference of FlashFloodBreaker Project (INTERREG NWE) - Make North-West Europe resilient against increasing extreme flash flood events" statt.Im Mittelpunkt der Konferenz...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Der aktuelle #Behördenspiegel berichtet, dass Deutschland über 1,5–2 Mio. Ehrenamtliche im #Zivilschutz verfügt, deren tatsächliche #Einsatzbereitschaft unklar ist. Prof. Goersch zeigt: 20 % halfen spontan, 75% würden im Verteidigungsfall zivile Hilfe leisten. Mehr: dkkv.org/zivilschutz-...
16.07 2025 - 06:24
Im Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht es um eine zukunftsfähige Verwaltung, resiliente #Krisenbewältigung und gestärkte Handlungsfähigkeit. U. A. soll die Trennung von #Katastrophenschutz und Zivilgesellschaft aufgehoben werden. Mehr: dkkv.org/abschlussber...
15.07 2025 - 13:46
Die 15. Ausgabe des #Newsletters des Union Civil Protection Knowledge Network wurde veröffentlicht. Fokus liegt auf der Preparedness-Strategie, KI im #Krisenmanagement, #Waldbrandprävention, #Risikowahrnehmung und dem CROSS-System Italiens. Mehr: dkkv.org/neuer-newsle...
15.07 2025 - 10:13
Am 13.07.2025 waren die #DKKV #Young-Professionals beim Familientag im Dithmarscher #Landesmuseum in #Meldorf. Sie informierten mit Vorträgen, Serious Games und Gesprächen über #Klimawandel, Gefahren sowie individuelle #Krisenvorsorge. Mehr: dkkv.org/dkkv-yps-zu-...
14.07 2025 - 14:35
Die TU Braunschweig entwickelte ein #Lagebildmonitoring zur psychosozialen Lage in #Krisen. Befragungen zu Stimmung, Wissen und Verhalten sollen #Risiken sichtbar machen, #Prävention stärken und #Ressourcen fördern. Bisher nur als Demonstrator. Mehr: dkkv.org/psychosozial...
14.07 2025 - 11:23

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.