Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Blackout auf der iberischen Halbinsel
Am Montag, dem 28. April 2025, kam es gegen 12:30 Uhr Ortszeit zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens, Portugals und Südfrankreichs betraf. Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica berichtete von einem abrupten Rückgang der Stromnachfrage. In...
Call for Applicants: EUMA Workshop in Tallinn
Das europäische Projekt EUMA (Creating a European Higher Education Network for Master’s Programmes in Disaster Risk Management) lädt Fachkräfte aus dem Bereich Zivilschutz und Katastrophenmanagement zum spezialisierten EUMA-Workshop ein, der vom 30. Juni bis 1. Juli...
CRED-Bericht: Globale Verteilung von Katastrophen 2024
Das Centre for Research on the Epidemiology of Disasters (CRED) hat im aktuellen Bericht „Disasters in Numbers 2024“ neue Daten zu globalen Katastrophen infolge von Naturgefahren veröffentlicht. Grundlage ist die Emergency Events Database (EM-DAT), die seit 1988 an...
Bevölkerungsschutz im Koalitionsvertrag: Viel versprochen, wenig konkret?
Im neuen Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU spielt der Bevölkerungsschutz eine größere Rolle. Mit einem „Pakt für den Bevölkerungsschutz“ sollen das BBK gestärkt, das THW als Einsatzorganisation ausgebaut und durch moderne Behördenkommunikation das...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.