Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Schweres Erdbeben auf den Philippinen
Am Abend des 30. September 2025 wurde der Norden der Provinz Cebu von einem starken Erdbeben der Stärke 6,9 erschüttert. Die Erdstöße waren in weiten Teilen der Region deutlich zu spüren [3]. Bei dem Erdbeben sind mindestens 69 Menschen ums Leben gekommen. Wie viele...
Neue Attributionsstudie zum Hitzeereignis im Juli 2025
Eine aktuelle Attributionsstudie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt: Extreme Hitzeereignisse wie Anfang Juli 2025 gehören zunehmend zur neuen Normalität in Deutschland. Am 2. Juli wurde mit einer landesweiten Höchsttemperatur von 35,5 °C der dritthöchste Wert...
Delegation aus Belo Horizonte, Brasilien
Am 2. Oktober besuchte Bruno Passeli, Secretary of Planning, Budget and Management of the city of Belo Horizonte in Brasilien, das ICLEI World Secretariat in Bonn. Im Rahmen des Treffens stellte das DKKV seine Arbeit vor und diskutierte mit der Delegation Fragen der...
Besuch der Qinghai Normal University, China
Am 1. Oktober durfte das DKKV eine Delegation der Qinghai Normal University aus China begrüßen. Im Austausch ging es vor allem um die Fragen der Katastrophenvorsorge und des Risikomanagements. Dabei wurden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





