Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Das DKKV bei den SB60 Zwischenverhandlungen in Bonn

Das DKKV bei den SB60 Zwischenverhandlungen in Bonn

Vom 3. bis 13. Juni 2024 kamen rund 5.000 Delegierte der Subsidiary Bodies (SB), also der ständigen Nebenorgane der Klima-Vertragsstaatenkonferenz zu Klimaverhandlungen im World Conference Center in Bonn zusammen. Die Zwischenverhandlungen finden immer zwischen den...

mehr lesen
What will climate feel like in 60 years?

What will climate feel like in 60 years?

Der Klimawandel hat bereits begonnen, die Erde zu verändern. Diese Transformationen werden in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich aufgrund von Treibhausgasemissionen beschleunigt werden. Die Webanwendung mit dem Titel „What will climate feel like in 60 years?“...

mehr lesen
Risiko- und Resilienzkommunikation für Hochwasser

Risiko- und Resilienzkommunikation für Hochwasser

Am 04.07.2024 war Benni Thiebes für das DKKV beim Jahresworkshop vom Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement (KHH), Informations- und Beratungszentrums Hochwasservorsorge (IBH) und des Klimaschutzministeriums und des Landesamts für...

mehr lesen
Digitaler Katastrophenschutzkongress

Digitaler Katastrophenschutzkongress

Ständig werden neue Alarme ausgelöst, und Blaulicht-Organisationen kämpfen ununterbrochen gegen kleinere und größere Schadenslagen. Neue Herausforderungen wie komplexere Infrastrukturen, Klimawandel und internationale Spannungen erschweren die Lage zusätzlich. Wie...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Der Fachtag „Soziale Arbeit als #Katastrophenhilfe“ am 21.07. widmete sich der Frage, wie Soziale Arbeit diversitätssensibel, inklusiv & intersektional aufgestellt sein muss. Der #Tagungsbericht wurde kürzlich veröffentlicht. Mehr: dkkv.org/transkat-tag...
23.07 2025 - 14:23
Die Einreichungsphase für die #ICRS26 hat begonnen. Beiträge zu Themen wie resilienter #Infrastruktur, #Lieferketten oder digitalen Systemen sind willkommen. Zudem fokussiert der Track „ #Resilience of Local Authorities“ auf interdisziplinäre Perspektiven. Mehr: dkkv.org/call-for-sub...
22.07 2025 - 07:05
In der #Pressemitteilung vom 21. Juli 2025 unterstreicht das #THW anlässlich seines 75-jährigen Bestehens seine gesetzlich verankerte Rolle im #Zivilschutz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Kräften passt sich das THW fortlaufend neuen #Herausforderungen an. Mehr: dkkv.org/75-jahre-thw...
22.07 2025 - 06:13
Im aktuellen UBA-Newsletter wird berichtet, dass trotz windarmer #Witterung und Rückgang der #Ökostromproduktion der Anteil am Bruttostromverbrauch im 1. Halbjahr 2025 stabil bei 54 Prozent blieb. #Photovoltaik-Ausbau und Fortschritte bei Wärme und Verkehr halfen. Mehr: dkkv.org/erstes-halbj...
21.07 2025 - 06:56
Die #INQUIMUS Konferenz 2025 zum Thema „Centering #Justice in #ClimateRiskManagement for #TransformativeChange“ sucht Beiträge für die Poster-Ausstellung, von methodischen Ansätzen bis zu Fallstudien und Projekten, aus inter- oder transdisziplinärer Perspektive. Mehr: dkkv.org/inquimus-202...
18.07 2025 - 07:14

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.