Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
8. WaX-Newsletter erschienen
Die vergangenen Regenfälle in Süddeutschland heben erneut die Bedeutung von Anpassungs- und Managementstrategien an Wasserextreme hervor. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) werden verschiedene Maßnahmen entwickelt, um sich an zunehmende...
Deutscher Wetterdienst zu den Starkniederschlägen und Hochwässer im Süden Deutschlands
Zwischen dem 30. Mai und dem 3. Juni 2024 kam es insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg zu anhaltenden, ergiebigen Niederschlägen gefolgt von regional begrenzten, kurzanhaltenden Starkniederschlägen. Innerhalb von nur 5 Tagen regnete es um 125 % und bis zu 240 %...
Suche nach Interviewpartner:innen für eine Abschlussarbeit
Für seine Bachelorarbeit zu Frühwarnsystemen und Krisenkommunikation am Beispiel der Flut 2021 sucht Fabian Kiefer (B.Sc.-Student, Geographisches Institut Uni Bonn) bis zum 26.06.24 Interviewpartner:innen. "Ich suche jemanden für ein Interview via Zoom oder in Persona...
„Den Zivilschutz gemeinsam tragen“
In der gestern veröffentlichten Ausgabe des "Behörden Spiegel" geht es um die Novellierung der Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung (RRGV) und das diese jetzt vom Kabinett angenommen wurden. Die neuen RRGVs legen fest, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen,...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.