Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

INQUIMUS 2024: Aufruf zur Einreichung von Abstracts

INQUIMUS 2024: Aufruf zur Einreichung von Abstracts

Die Integrating quantitative and qualitative assessment methodologies for multi-dimensional phenomena (INQIUMUS) steht für eine Workshop-Reihe, die von Z_GIS an der Universität Salzburg, Österreich, und der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) im Jahr 2014 initiiert...

mehr lesen
FONA-Forum vom 9. bis 11. Oktober 2024 

FONA-Forum vom 9. bis 11. Oktober 2024 

Unter dem Motto „Gemeinsam forschen. Nachhaltigkeit gestalten. Zusammenhalt stärken.“ sind Sie herzlich zum 17. FONA-Forum eingeladen. Wann: 9. bis 11. Oktober 2024 Wo: Futurium, Berlin Folgende Themen (und noch viele mehr) erwarten Sie:...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Am 13.07.2025 waren die #DKKV #Young-Professionals beim Familientag im Dithmarscher #Landesmuseum in #Meldorf. Sie informierten mit Vorträgen, Serious Games und Gesprächen über #Klimawandel, Gefahren sowie individuelle #Krisenvorsorge. Mehr: dkkv.org/dkkv-yps-zu-...
14.07 2025 - 14:35
Die TU Braunschweig entwickelte ein #Lagebildmonitoring zur psychosozialen Lage in #Krisen. Befragungen zu Stimmung, Wissen und Verhalten sollen #Risiken sichtbar machen, #Prävention stärken und #Ressourcen fördern. Bisher nur als Demonstrator. Mehr: dkkv.org/psychosozial...
14.07 2025 - 11:23
Die neue #ZDF-Serie „Menschen im #Ahrtal – vier Jahre nach der #Flut“ zeigt in fünf Folgen, wie Betroffene den Wiederaufbau nach der #Flutkatastrophe 2021 erleben. Sie berichten von Verlust, Mut, Solidarität und ihrem Weg zurück in den Alltag. Mehr: dkkv.org/neu-zdf-seri...
14.07 2025 - 11:19
Das #BBK-Projekt #PREP untersucht, wie sich Menschen in Deutschland über #Katastrophenvorsorge informieren & weiterbilden, mit Fokus auf digitale #Ressourcen & Lernpraktiken. Die Abschlusstagung (6.–7.11.2025) lädt zur Diskussion ein. Anmeldung bis 20.8., kostenfrei. Mehr: dkkv.org/save-the-dat...
14.07 2025 - 07:35
Am 10. Juli fand in #Köln die #Abschlussveranstaltung von #AMAREX statt. Präsentiert wurden Ergebnisse zum Umgang mit #Wasserextremen, ein digitales #Planungstool und interaktive Stationen. Workshops regten #Austausch zu Anwendungen und kommunalen Herausforderungen an. Mehr: dkkv.org/amarex-absch...
11.07 2025 - 08:36

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.