Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Umfrage zur Optimierung der Hochwasserwarnung
Unser institutionelles Mitglied der Deutscher Wetterdienst (DWD) hat im Jahr 2023 zusammen mit der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) Mainz (Rheinland-Pfalz) das CO-Design-Projekt gegründet mit dem Ziel bei Extremwettereignissen in Zukunft besser vorbereitet zu sein....
3. Jahrestag der Flutkatastrophe in Westdeutschland
Am 14. Juli jährte sich die verheerende Flutkatastrophe zum dritten Mal. Ausgelöst durch ein extremes Starkregenereignis im Westen Deutschlands, kam es zu einer Flut, die 135 Menschen das Leben kostete und zahlreiche Häuser und Infrastrukturen zerstörte und damit bis...
Einladung zur Abschlussveranstaltung „Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM)“
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) lädt zur Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Institutionen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM)“ ein. Wann: 19.09.24, 09:30 - 17:00...
Literaturhinweis: Risiko, Katastrophen und Resilienz. Eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen
Wöchentlich gibt es neue Meldungen über Krisen und Katastrophen weltweit. Einige der Risiken und inzwischen auch der Ereignisse überschlagen sich und man hat es in einigen Regionen zum Beispiel gleichzeitig mit einem Hochwasser, einer Pandemie und einer Bedrohung von...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.