Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Das DKKV bei den SB60 Zwischenverhandlungen in Bonn

Das DKKV bei den SB60 Zwischenverhandlungen in Bonn

Vom 3. bis 13. Juni 2024 kamen rund 5.000 Delegierte der Subsidiary Bodies (SB), also der ständigen Nebenorgane der Klima-Vertragsstaatenkonferenz zu Klimaverhandlungen im World Conference Center in Bonn zusammen. Die Zwischenverhandlungen finden immer zwischen den...

mehr lesen
What will climate feel like in 60 years?

What will climate feel like in 60 years?

Der Klimawandel hat bereits begonnen, die Erde zu verändern. Diese Transformationen werden in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich aufgrund von Treibhausgasemissionen beschleunigt werden. Die Webanwendung mit dem Titel „What will climate feel like in 60 years?“...

mehr lesen
Risiko- und Resilienzkommunikation für Hochwasser

Risiko- und Resilienzkommunikation für Hochwasser

Am 04.07.2024 war Benni Thiebes für das DKKV beim Jahresworkshop vom Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement (KHH), Informations- und Beratungszentrums Hochwasservorsorge (IBH) und des Klimaschutzministeriums und des Landesamts für...

mehr lesen
Digitaler Katastrophenschutzkongress

Digitaler Katastrophenschutzkongress

Ständig werden neue Alarme ausgelöst, und Blaulicht-Organisationen kämpfen ununterbrochen gegen kleinere und größere Schadenslagen. Neue Herausforderungen wie komplexere Infrastrukturen, Klimawandel und internationale Spannungen erschweren die Lage zusätzlich. Wie...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Am 13.07.2025 waren die #DKKV #Young-Professionals beim Familientag im Dithmarscher #Landesmuseum in #Meldorf. Sie informierten mit Vorträgen, Serious Games und Gesprächen über #Klimawandel, Gefahren sowie individuelle #Krisenvorsorge. Mehr: dkkv.org/dkkv-yps-zu-...
14.07 2025 - 14:35
Die TU Braunschweig entwickelte ein #Lagebildmonitoring zur psychosozialen Lage in #Krisen. Befragungen zu Stimmung, Wissen und Verhalten sollen #Risiken sichtbar machen, #Prävention stärken und #Ressourcen fördern. Bisher nur als Demonstrator. Mehr: dkkv.org/psychosozial...
14.07 2025 - 11:23
Die neue #ZDF-Serie „Menschen im #Ahrtal – vier Jahre nach der #Flut“ zeigt in fünf Folgen, wie Betroffene den Wiederaufbau nach der #Flutkatastrophe 2021 erleben. Sie berichten von Verlust, Mut, Solidarität und ihrem Weg zurück in den Alltag. Mehr: dkkv.org/neu-zdf-seri...
14.07 2025 - 11:19
Das #BBK-Projekt #PREP untersucht, wie sich Menschen in Deutschland über #Katastrophenvorsorge informieren & weiterbilden, mit Fokus auf digitale #Ressourcen & Lernpraktiken. Die Abschlusstagung (6.–7.11.2025) lädt zur Diskussion ein. Anmeldung bis 20.8., kostenfrei. Mehr: dkkv.org/save-the-dat...
14.07 2025 - 07:35
Am 10. Juli fand in #Köln die #Abschlussveranstaltung von #AMAREX statt. Präsentiert wurden Ergebnisse zum Umgang mit #Wasserextremen, ein digitales #Planungstool und interaktive Stationen. Workshops regten #Austausch zu Anwendungen und kommunalen Herausforderungen an. Mehr: dkkv.org/amarex-absch...
11.07 2025 - 08:36

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.