Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
ZFBS Kongress 2025
Am 24. und 25. September 2025 fand in der bigBOX Allgäu in Kempten der diesjährige ZFBS Kongress statt. Unter dem Leitthema „Führung im Bevölkerungsschutz“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Behörden, Hilfsorganisationen, Wissenschaft und Praxis über aktuelle...
Neuer „Disasters Avoided“-Newsletter: Klima und Katastrophen im Fokus
In der aktuellen Ausgabe des Disasters Avoided Newsletter steht die Schnittstelle zwischen Klimawandel und Katastrophen im Mittelpunkt – passend zur bevorstehenden Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien. Neben einem Leitartikel von Taichi Minamitani (JICA) bietet...
Risiko | Resilienz | Reaktion: Zweite Lunchtalk Session auf Youtube anschauen
In der zweiten Session der DKKV Lunchtalk-Reihe gibt Prof. Dr.-Ing. James Daniell einen Einblick in fast zwei Jahrzehnte Arbeit zur Analyse und Modellierung der sozioökonomischen Auswirkungen von Katastrophen weltweit. Aufbauend auf Erfahrungen aus Forschung,...
Online Ringvorlesung Herbst 2025 „Grundlagen und aktuelle Fragen des Bevölkerungsschutzes und der zivilien Verteidigung“
Ab dem 14. Oktober um 18 Uhr startet die Online Ringvorlesung "Grundlagen und aktuelle Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Zivilien Verteidigung". In der ersten Sitzung wird Prof. Dr. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt an...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.





