Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Dr. Thiebes zu Internationaler Zusammenarbeit beim Katastrophenschutz
Der EU-Zivilschutz-Mechanismus (UCPM) fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Katastrophenschutz, um schnell auf Katastrophen zu reagieren. Neben den 27 EU-Staaten nehmen auch Nachbarländer wie Albanien und die Türkei teil. Aufgrund steigender...
Praktikant:in gesucht!
Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) bietet ab Februar 2025 eine spannende Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln: Wir suchen engagierte Praktikant:innen für unsere Geschäftsstelle in Bonn! Das DKKV ist eine zentrale Plattform für...
DKKV-Lunchtalk „COP29 Erfahrungsberichte“
Am 11. Dezember 2024 fand der DKKV-Lunchtalk zum Thema „COP29 Erfahrungsberichte“ statt. Prof. Dr. Reimund Schwarze und Dr. Friedrich Bohn, welche als Beobachter des DKKVs in Baku waren, und Tabea Klör (YP), die über den Online-Zugang teilgenommen hat, präsentierten...
Erster Band der SURE Solutions-Schriftenreihe erschienen
Der erste Band der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Publikationsreihe SURE Solutions steht nun zum kostenlosen Download bereit. Unter dem Titel „Transdisciplinary Challenges in Sustainable Development of Urban Regions“ enthält er 25...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.