Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Der dritte Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025
Am 4. Juni 2025 findet der dritte deutsche Hitzeaktionstag statt, organisiert von verschiedenen Gesundheits- und Sozialverbänden sowie Klimaschutzorganisationen. Über hundert weitere Institutionen aus Deutschland und Österreich unterstützen die Initiative. Bundesweit...
Sicherheit & Katastrophenvorsorge – Masterprogramme im Überblick
📅17. Juni 2025, 18:00 – 19:30 Uhr💻Online via ZoomDu möchtest dich im Master mit Themen wie Krisenmanagement, Resilienz, Gesundheitsschutz oder Katastrophenrisiken beschäftigen – weißt aber noch nicht genau, welches Studienprogramm zu dir passt? Dann komm zu unserem...
Veröffentlichung des Global Assessment Reports 2025
Der Global Assessment Report (GAR) 2025 des Büros der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR) wurde am 27. Mai 2025 offiziell veröffentlicht. Der Bericht trägt den Titel „Resilience Pays: Financing and Investing for our Future“ und legt einen besonderen...
Risikoanalyse des Bundes 2018: Dürre als Warnsignal
Auch wenn es in den letzten Tagen zu vereinzelten Niederschlägen kam, sind der Ober- und vor allem der Gesamtboden deutschlandweit nach wie vor nicht ausreichend durchfeuchtet. Daran wird deutlich, dass sich die Böden aufgrund ihrer Speicher- und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.