Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Nächste Fachtagung Katastrophenvorsorge im März 2025
Am 26. und 27. März 2025 findet die nächste Fachtagung Katastrophenvorsorge unter dem Titel „Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge“ statt. Die Tagung wird vom DKKV, dem BBK, sowie katNet unterstützt und...
Eröffnung der 78. UN-Generalversammlung und UN-Zukunftsgipfel 2024
Letzte Woche wurde die 78. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York eröffnet, wobei die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Mittelpunkt stand. Der neue Präsident der Generalversammlung, Dennis Francis, betonte in seiner Antrittsrede die...
Bundesinnenministerin dankt THW-Einsatzkräften für weltweite Hilfeleistungen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Staatsministerin Anna Lührmann haben rund 240 ehrenamtliche THW-Einsatzkräfte für ihren weltweiten Einsatz in den vergangenen Monaten gewürdigt. Die THW-Kräfte leisteten bei Katastrophenfällen, Hilfsgüterlieferungen und...
WaX-Impulspapier: Neue Ansätze und Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser für die kommunale und regionale Praxis
Aktuell erleben wir ein sehr nasses Jahr – doch die Jahre 2018 bis 2022 zuvor haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Auch wenn sich die...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.