Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
DKKV-Besuch einer Delegation aus China
Am Freitag, den 27.06.2025 besuchte uns in der DKKV-Geschäftsstelle in Bonn eine Delegation der International Department of the National Ethnic Affairs Commission (NEAC) aus China, die sich mit internationalen Beziehungen und Kooperationen im Bereich der ethnischen...
EUMA-Summerschool: Katastrophenrisikomanagement 2.0 – Aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Pisa, 22–26 September 2025
Die EUMA Summer School findet vom 22. bis 26. September 2025 an der Sant'Anna School of Advanced Studies in Pisa, Italien, statt und bildet den Abschluss des EU-finanzierten EUMA-Projekts. Sie bietet 36 Unterrichtsstunden an fünf Tagen und kombiniert Vorlesungen im...
WarnWetter-App seit 2015 zentraler Baustein der Warnungen des DWD
Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 stellt die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) einen zentralen Baustein in der Warnkommunikation vor Wettergefahren dar. Mit rund zwei Millionen aktiven Nutzer:innen sowie breitem Einsatz im Bevölkerungsschutz hat sie...
DLR – Waldbrandbekämpfung aus dem All unterstützen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine KI-gestützte Methode zur Satellitenanalyse von Brandflächen entwickelt und an das Münchner Unternehmen OroraTech lizenziert. Diese Technologie ermöglicht die Erkennung und Überwachung von Waldbränden in...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.