Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
YP Mitglied Maxi über Feuerwehr in Kapstadt
Am Montag, den 17. März 2025, teilte unser Young Professional Mitglied Maximilian Zipplies seine wertvollen Erfahrungen im Bereich Katastrophenschutz im Fernsehformat "Wir in Bayern". Der ausgebildete Rettungsingenieur hatte mehrere Monate bei der Berufsfeuerwehr in...
„Network of Networks“ im Fokus der ersten DKKV-Session bei der Fachtagung Katastrophenvorsorge
Die erste Session des DKKV auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge mit dem Titel: „Extreme weather events – Harnessing synergies to foster disaster preparedness through a network of networks“ fand gestern statt und stellte das Konzept des „Network of Networks“ in den...
Fehlfunktion bei Warntag: Probleme bei Sirenen und KATWARN in Bayern
Beim jüngsten bayernweiten Warntag kam es zu technischen Problemen. In den Landkreisen Coburg, Lichtenfels und Kronach funktionierte die Entwarnung über Sirenen nicht korrekt – sie heulten weiter, bis sie manuell abgeschaltet wurden. Laut dem Bayerischen Roten Kreuz...
Resilienz durch Zusammenarbeit
Die Bevölkerung für Resilienz zu sensibilisieren, ist eine Herausforderung – insbesondere mit klassischen Top-Down-Ansätzen im Bevölkerungsschutz. Frank Plamboeck vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz Augsburg plädiert für einen partizipatorischen Ansatz, der auf...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.