Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
SensorKids: Kinder gestalten die Mobilität in ihrem Schulumfeld mit
Das DLR hat im Projekt „SensorKids“ untersucht, wie sich verkehrsberuhigende Maßnahmen im Schulumfeld auf die Mobilität von Grundschulkindern auswirken und welche Wünsche sie in Bezug auf ihre Schulwege haben. Dabei forschten die Kinder aktiv mit, indem sie Methoden...
Fortsetzung der Netzwerkinitiative bis 2030 geplant
Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) feiert ihr zehnjähriges Bestehen und setzt sich weiterhin für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen ein. Über 440 Unternehmensnetzwerke in Deutschland haben durch freiwilliges Engagement...
Young Professionals erwerben Blackout-Simulationsspiel “Neustart”
Die Young Professionals haben kürzlich das Blackout-Simulationsspiel "Neustart" erworben, um die Fähigkeiten im Krisenmanagement und der Katastrophenvorsorge zu stärken. Das Spiel, das realistische Szenarien eines großflächigen Stromausfalls simuliert, ist nun in der...
Abstracts für Session NH10.1 der EGU 2025 gesucht
Die Einreichungsfrist für Abstracts für die EGU 2025 endet in etwas mehr als einem Monat (15.01.2025). Vor allem für die Session NH10.1 „Multi-(hazard) risk assessments: Innovative approaches for disaster risk reduction, management, and climate change adaptation“...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.