Newsblog

Ergebnisse: 13
Seite 1 von 2
Delegationsbesuch aus Korea

Am 08. November 2023 empfing die DKKV-Geschäftsstelle erneut eine Delegation aus Asien. Diesmal verschiedene Aktuer:innen aus dem Bereich Katastrophenschutz in Süd Korea. Nach der Vorstellung des DKKV haben die Besucher:innen das Serious Game zum Thema Prävention, Klimawandelanpassung und Frühwarnung gespielt. Im Anschluss stellte unsere Praktikantin Lana Henzler, die Geschichte und Funktionsweise des deutschen Bevölkerungsschutzes vor. […]

mehr lesen
Delegationsbesuch aus China

Am vergangenen Freitag, 03. November 2023, hatte das DKKV einen Delegationsbesuch des Ministeriums für Notfallmanagement aus China in der Geschäftsstelle in Bonn. Geschäftsführer des DKKV, Dr. Benni Thiebes stellte die Geschichte und Arbeit der Organisation und des Bevölkerungsschutzes in Deutschland vor. Dabei fokussierte er sich außerdem auf die Lehren der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, sowie […]

mehr lesen
Delegationsbesuch aus der Türkei

Anfang der Woche konnte das DKKV eine Delegeation der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD in der Geschäftsstelle empfangen. Dr. Benni Thiebes stellte die Organisation und Geschichte des Bevölkerungsschutzes in Deutschland vor. Anschließend konnte sich beim Spielen des Prevention Games über Risiko- und Krisenstrategien in der Türkei und in Deutschland ausgetauscht werden. Zudem wurde über die Lessons to […]

mehr lesen
AFPCNT zu Besuch beim DKKV

Am 02.08.2023 war Tom Zugasti, Forschungsdoktorand von AFPCNT, zu Besuch beim DKKV. Er forscht zu dem Thema: „Instrumente der Risikoprävention und des Krisenmanagements an der Schnittstelle der Zusammenarbeit zwischen territorialen Akteuren: Feedback und vergleichende Studie zum präventiven Hochwasserrisikomanagement in drei europäischen Ländern: Frankreich, Deutschland und Belgien“. Die Association Française pour la Prévention des Catastrophes Naturelles […]

mehr lesen
Delegationsbesuch aus Peru – Exkursion ins Ahrtal

Nach der Einleitung am Tag zuvor besuchte die Geschäftsstelle des DKKV am 16. Juni gemeinsam mit Alfredo Zambrano, Vertreter des peruanischen „Centro Nacional de Estimación, Prevención y Reducción del Riesgo de Desastres“ (CENEPRED), das Ahrtal. Dr. Elisabeth Schöpfer (DLR), Dr. Stefan Jäger (geomer GmbH), Harald Spahn (Berater), und Christian D. León (DIALOGIK) begleiteten auch diesen […]

mehr lesen
Delegationsbesuch aus peru

Vergangene Woche besuchte eine Delegation des Projektes “RIESGOS 2.0 “ mehrere Organisationen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes in Deutschland. Anlass war die Reise von Alfredo Zambrano, Vertreter des peruanischen „Centro Nacional de Estimación, Prevención y Reducción del Riesgo de Desastres“ (CENEPRED). Im Rahmen des Projektes arbeiten Expert:innen verschiedener Disziplinen gemeinsam an einem Informationssystem zur szenarien-basierten Multi-Risikobewertung in […]

mehr lesen
Delegationsbesuch aus dem Westbalkan

Am Mittwoch, dem 26. April begrüßten das Bonner Netzwerk und das DKKV die Delegation aus dem Westbalkan im Alten Rathaus der Stadt Bonn. Die Mitglieder hielten sich im Rahmen einer Studienreise, die vom Projekt ADAPT: Naturbasierte Lösungen für widerstandsfähige Gesellschaften auf dem Westbalkan organisiert wurde, eine Woche lang in Bonn auf. Die Reise konzentrierte sich […]

mehr lesen
Treffen mit Delegation aus Ruanda

Als Teil einer von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisierten Delegation aus Ruanda veranstalteten wir am 8. März einen Austausch mit einer Gruppe von Teilnehmenden u.a. vom ruandischen Umweltministerium, der ruandischen Behörde für Umweltmanagement, der Universität Ruandas und dem ruandischen Amt für Meteorologie. Zum Einstieg spielten wir ein Würfel-basierte Serious Game, welches die Themen […]

mehr lesen
Delegationsbesuch aus Zentralamerika

Am 07.05.2022 wurde das DKKV von einer ca. 20-köpfigen Delegation des Projektes „Urbane Resilienz: Katastrophenrisikomanagement für ein sicheres Zentralamerika“ aus Zentralamerika besucht. Das von der GIZ umgesetzte und vom BMZ finanzierte Regionalvorhaben zu Verbesserung des Katastrophenrisikomanagements (KRM) in Metropolregionen der Mitgliedsländer des Zentralamerikanischen Integrationssystem (SICA) arbeitet mit verschiedenen Akteuren auf der regionalen, nationalen und lokalen […]

mehr lesen