Der sonnennächste und kleinste Planet unseres Sonnensystems, Merkur, fasziniert die Forschung durch seine extremen Temperaturunterschiede und das Fehlen einer Atmosphäre. Wissenschaftler:innen des DLR, der TU Berlin, des KIT und der Karls-Universität Prag haben geophysikalische Prozesse auf und im Inneren des Planeten untersucht. Ihre überraschenden Erkenntnisse, veröffentlicht in Geophysical Research Letters, liefern wertvolle Einblicke für die europäisch-japanische Mission BepiColombo, die Ende 2026 Merkur erreichen wird.

Mehr Informationen finden Sie hier.

(Bildquelle: DLR)