Das neue Buch „Understanding and Addressing Disaster Risk „, von Ben Wisner, Irasema Alcántara-Ayala, JC Gaillard, Ilan Kelman, and Victor Marchezini erläutert, dass Katastrophen keine natürlichen Ereignisse sind, sondern das Ergebnis langfristiger gesellschaftlicher Prozesse, die Verwundbarkeiten erzeugen und Handlungsmöglichkeiten einschränken. Es wird analysiert, wie menschliche Eingriffe in die Umwelt sowie Machtverhältnisse zur Entstehung von Risiken beitragen und Menschen gezielt Gefahren ausgesetzt werden. Neben sozialen Ursachen werden auch ökologische und klimatische Aspekte von Katastrophenrisiken beleuchtet, wobei technokratische und hierarchische Ansätze zur Risikominderung kritisch hinterfragt werden. Zentrale Bedeutung wird dem lokalen Wissen über Gefahren beigemessen, während die tieferliegenden Ursachen von Katastrophen in historischen, kolonialen und aktuellen politischen Kontexten analysiert und bestehende Lösungsansätze reflektiert werden. Das Buch ist durch UCL Open Access online kostenlos verfügbar unter folgenden Link.

Für weitere Informationen zum Thema Katastrophenvorsorge und Bevölkerungsschutz, schauen Sie gerne auf der DKKV-Themenseite vorbei.