Network of Networks
AFPCNT, DCNA, DKKV und PLANAT treffen sich regelmäßig zum „Stammtisch“ und fördern so den Austausch zwischen verschiedenen Netzwerken auf grassroute Level.
Naturgefahren kennen keine geographischen oder politischen Grenzen und können mehrere Regionen gleichzeitig betreffen, was einen grenzüberschreitenden Austausch unerlässlich macht. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ermöglicht es, voneinander zu lernen und gemeinsam bessere Strategien zu entwickeln. Durch enge Kooperationen können Herausforderungen gemeinsam wirksam bewältigt und die Resilienz gegenüber Naturgefahren nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund haben AFPCNT, DCNA, PLANAT und das DKKV ein „Network of Networks“ ins Leben gerufen.
Was ist ein Network of Networks?
Ein Network of Networks ist ein übergeordnetes Netzwerk, das mehrere unabhängige Netzwerke verbindet, um Wissen, Ressourcen und Expertise auszutauschen. Durch diese Vernetzung entstehen Synergien, die eine effektivere Zusammenarbeit und schnellere Lösungsfindung in komplexen Bereichen wie Katastrophenmanagement, Forschung oder Technologie ermöglichen.
Anfänglich wurde dieser Grassroot Austausch von den beiden Organisationen DKKV (Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge) und AFPCNT (Association Française pour la Prévention des Catastrophes Naturelles et Technologiques) vor über 10 Jahren ins Leben gerufen. Mit der Zeit wuchs das Netzwerk, und mit dem DCNA (Disaster Competence Network Austria) und der PLANAT (Plattform Naturgefahren Schweiz) kamen weitere wichtige Akteure hinzu. Dieser erweiterte Austausch zwischen Plattformen für Zivilgesellschaften, Wissenschaft und nationaler Plattformen ermöglichte noch breitere Perspektiven und verbesserte die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Um die informelle und regelmäßige Kommunikation zu fördern, wurde ein Stammtisch etabliert, der den Teilnehmer:innen eine lockere Plattform für Updates aus den einzelnen Ländern, persönlichen Austausch, das Teilen von Ideen, Erfahrungen und Wissen bietet. Dieser informelle Rahmen ermöglicht es den Beteiligten, nicht nur ihre fachlichen Erkenntnisse zu teilen, sondern auch voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen.
AFPCNT
Die Association Française pour la Prévention des Catastrophes Naturelles et Technologiques (AFPCNT) engagiert sich seit 2011 im Katastrophenrisikomanagement. Sie vernetzt vielfältige Akteure auf nationaler und internationaler Ebene, um eine umfassende, multidisziplinäre Plattform für Prävention und Resilienz zu schaffen. Seit 2022 wird sie vom französischen Ministerium für den ökologischen Wandel unterstützt.
DCNA
Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) ist eine offene, gemeinnützige Organisation unter universitärer Leitung, die Akteure im Katastrophenmanagement interdisziplinär vernetzt. Sie fördert Forschung, Bildung und den Wissenstransfer durch die DCNA-Academy, Konferenzen und Publikationen.
PLANAT
Die Nationale Plattform Naturgefahren (PLANAT) ist eine außerparlamentarische Kommission, die seit 1997 das integrale Risikomanagement für Naturgefahren in der Schweiz weiterentwickelt. Sie setzt sich für eine risikobewusste Gesellschaft, strategische Prävention und den Austausch zwischen Fachleuten ein. Unterstützt wird sie von einer Geschäftsstelle beim Bundesamt für Umwelt (BAFU).
Stammtisch
Ein Stammtisch ist ein regelmäßiges, informelles Treffen einer Gruppe von Personen, oft in einem Pub oder Café, um sich in geselliger Runde auszutauschen. Ursprünglich aus der Tradition fester Tische für Stammgäste entstanden, dient er heute dem persönlichen und fachlichen Austausch zu verschiedenen Themen. Stammtische bieten eine ideale Plattform für Diskussionen, Ideenaustausch und geselliges Beisammensein und werden zunehmend auch für Netzwerktreffen genutzt. Ein Stammtisch ist besonders dann erfolgreich, wenn er regelmäßig stattfindet, nicht zu groß wird, und die Teilnehmenden sich in lockerer Atmosphäre austauschen können.
Neben dem Stammtisch organisieren die Organisationen auch gemeinsame Events für die breite Öffentlichkeit, bei denen beispielsweise gemeinsame Herausforderungen oder Lessons to learn diskutiert werden.
Aktuelle Informationen
„Network of Networks“ im Fokus der ersten DKKV-Session bei der Fachtagung Katastrophenvorsorge
Die erste Session des DKKV auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge mit dem Titel: „Extreme weather events – Harnessing synergies to foster disaster preparedness through a network of networks“ fand gestern statt und stellte das Konzept des „Network of Networks“ in den...
DKKV beim EU-Japan-Workshop zu Forschung und Innovation zur Unterstützung der Katastrophenvorsorge
Der EU-Japan-Workshop zu Forschung und Innovation zur Unterstützung der Katastrophenvorsorge, der am 3. und 4. März 2025 an der Universität Kyoto stattfand, konzentrierte sich auf die Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz und das Risikomanagement. Die...
Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024
“On the Edge? Katastrophenvorsorge in unsicheren Zeiten”. Unter diesem Titel fand von 22. Bis 23. April 2024 die diesjährige Fachtagung Katastrophenvorsorge im Tagungswerk Berlin und online statt. Organisiert vom Deutschen Roten Kreuz, in Zusammenarbeit mit dem...