Myrisk

Management multipler Risiken bei Extremereignissen in schnell wachsenden (Mega)Städten Myanmars

© Benni Thiebes (eigene Aufnahme)

MYrisk

Das Projekt MYrisk beschäftigt sich mit der Katastrophenvorsorge und der Reduktion der Folgen der Naturrisiken in der Megacity Yangon in Myanmar. Ziel des Projektes ist die Prävention multipler Katastrophenrisiken, eine umfassende Sensibilisierung sowie ein integratives Management von Katastrophenereignissen.

Das Projekt befindet sich derzeit in der dritten von voraussichtlich vier Phasen. In der Vorbereitungsphase (1. Phase) wurde anhand von Literaturrecherche, Workshops, Feldforschung und Interviews die Situation in der Forschungsregion untersucht sowie Lücken in Bezug auf Wissen und Daten aufgedeckt. In der Definitionsphase (2.Phase) wurden multiple Risiken in Yangon im Detail untersucht. Dafür wurde eine Datenbank mit belastbaren Forschungsdaten für den Informationsaustausch der teilnehmenden Institutionen erstellt. Des Weiteren wurden verschiedene Bildungs- und Aufklärungsprogramme sowie Präventionsprogramme im Falle von Katastrophenereignissen konzipiert.

In der dritten Phase wird derzeit an den folgenden Zielen gearbeitet:

  • Stärkung der institutionellen Bereitschaft zur Katastrophenvorsorge
  • Anwendung und Auswertung von Programmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit
  • Risikominderung von Naturgefahren für systemrelevante private Dienstleistungen
  • Erarbeitung eines Konzepts, wie angesichts der aktuellen Pandemiesituation ein besserer Wiederaufbau der Infrastruktur nach Katastrophen wie COVID-19 ermöglicht werden kann

    Der Fokus von MYrisk liegt auf drei Naturgefahren: Erdbeben, tropische Zyklone und Überflutungen.

    Das DKKV ist bei der Erstellung von Informationsflyern für die Zivilbevölkerung sowie an der Risikokommunikation, auch über neue Medien, beteiligt.

    Ein Bericht über die guten Erfolge des Projekts, trotz Corona-Pandemie finden Sie auf den Seiten 16 und 17 unseres Newsletters (März 2021).

    Projektdauer
    November 2021 bis Februar 2025
    (aktuelle Phase 3 von bis zu vier Phasen)

    Zuwendungsgeber
    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Projektpartner aus Deutschland
    Universität zu Köln • Berufsfeuerwehr Köln (AFRB) • Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) • NotfallseelsorgeHotelResilient

    Projektpartner aus Myanmar

    Yangon City Development Committee Department of Urban Housing Development, Ministry of ConstructionUniversity of Yangon • Yangon Region Government • Myanmar Environment Institute

    BMBF Logo
    Logo MYrisk

    STATUSSEMINAR IN BANGKOK

    © DKKV

    © DKKV

    Anlässlich des SURE Status Seminars Ende September trafen sich die Projektpartner von MYrisk in Bangkok. Nach einer ersten MYrisk-Exkursion zu Hochwasserrisiken und den Klong Kanälen in Bangkok, fand vor dem Statusseminar ein Austausch und die einzelnen MYrisk Partner:innen stellten sich vor.

    Darauffolgend startete das zweite Statusseminar im Rahmen der Förderpriorität “Nachhaltige Entwicklung von städtischen Regionen” statt. Unter dem Motto “Lokale und interkulturelle Einstellungen und Kooperationen” kamen rund 100 Teilnehmer:innen aus Deutschland, Südostasien und China zusammen, um sich über die laufende Forschung der SURE-Kooperationsprojekte auszutauschen.

    Das Statusseminar bot eine Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung von Forschenden und Praktiker:innen aus verschiedenen Regionen der Welt, die an der nachhaltigen Entwicklung von städtischen Regionen in Südostasien und China arbeiten. Das zweitägige Seminar behandelte verschiedene Themen, die für die Erreichung der SDGs und die Umsetzung der Neuen Urbanen Agenda relevant sind. So stelle sich das MYrisk Projekt mit seinem Fokus auf Risikoreduzierung und Katastrophenvorsorge in Form von zwei Kurzvorträgen, Postern und Flyern vor und brachte wichtige Diskussionspunkte mit ein.

    Die darauffolgenden zwei Tage nutzte das MYrisk Team für einen intensiven projektinternen Austausch, um kommende Schritte gemeinsam zu erarbeiten. Dabei stellte das DKKV u.a. seine Lehren aus der Flutkatastrophe 2021 vor und diskutierte durch Einbindung eines Serious Games die Relevanz von Prävention.

    Dokumente

    Flyer: Recommendations for flooding

    Recommendations for Flooding

    Flyer: Recommendations for cyclones

    Recommendations for tropical cyclones

    Flyer: Recommendations for evacuation

    Recommendations for evacuation

    Flyer: Recommendations for Covid

    Recommendations for the COVID-19 pandemic

    Flyer: Recommendations for Covid

    Disaster preparedness and resilience at household level in Yangon, Myanmar

    Flyer: Recommendations for earthquakes

    Recommendations for earthquakes

    Aktuelle Informationen

    Partnergeschenke aus Myanmar

    Partnergeschenke aus Myanmar

    Heute haben wir wunderbare Geschenke von unseren Projektpartnern aus Myanmar erhalten, über die wir uns sehr freuen. Besonders begeistert sind wir von einem Kalender, der wertvolle Informationen und Fakten zum Thema Hitze enthält. Dieser wurde im Rahmen eines...

    mehr lesen
    Projekttreffen MYrisk in Bangkok

    Projekttreffen MYrisk in Bangkok

    Anlässlich des SURE Status Seminars Ende September trafen sich die Projektpartner von MYrisk in Bangkok. Nach einer ersten MYrisk-Exkursion zu Hochwasserrisiken und den Klong Kanälen in Bangkok, fand vor dem Statusseminar ein Austausch und die einzelnen MYrisk...

    mehr lesen