Mit der Gründung des DLR-Instituts für Weltraumforschung am 1.Mai 2025 in Berlin-Adlershof bündelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, welches institutionelles Mitglied des DKKV ist, seine Expertise aus der Planetenforschung und optischen Sensorsystemen. Das Institut entwickelt innovative Instrumente für Raumfahrt, Erdbeobachtung und Sicherheitsforschung und kooperiert eng mit internationalen Partnern wie ESA und NASA. Neben zentralen Beiträgen zur Klimaforschung und planetaren Wissenschaft stärkt das Institut auch den Bevölkerungsschutz: Optische Sensoren liefern wichtige Geodaten zur Lageaufklärung und Unterstützung bei Katastrophen und Krisen. So trägt das neue Institut nicht nur zur Erforschung des Weltalls bei, sondern auch ganz konkret zur Sicherheit auf der Erde. Die enge Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen ermöglicht dabei einen praxisnahen Technologietransfer in Krisenlagen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der DLR-Webseite.

Weitere Informationen zu Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz finden Sie außerdem auf den Themenseiten des DKKV.

(Bildquelle: DLR)