Der Ätna, Europas aktivster Vulkan, brach am 11. Februar 2025 aus und eine gewaltige Aschewolke entstand, während Lava am Südostkrater austrat. Seit dem 17. Februar beeinträchtigt die Eruption aufgrund der sich ausbreitenden Aschewolke den Flugverkehr in Italien , während sich Lavaströme weiter ausdehnen. Glücklicherweise verlaufen sie in eine Richtung, die keine unmittelbare Gefahr für die Anwohnenden der Insel darstellt (De Ruiter, 2025).Die Regierung bereitet sich derweil auf mögliche Notfallszenarien vor und hat bereits Einheiten aus Freiwilligen zusammengestellt, die im Bedarfsfall unmittelbar Hilfe leisten können (De Ruiter, 2025).
Der Ausbruch in Kombination mit aktuellen Schneefällen lockt tausende Schaulustige nach Sizilien, die das Naturschauspiel aus nächster Nähe erleben möchten. Damit gefährden sich jedoch nicht nur sich selbst, sondern auch die Inselbewohner:innen. Durch die Vielzahl an Besuchenden werden die oft schmalen Straßen mit parkenden Autos blockiert, wodurch Rettungskräfte nicht mehr ungehindert zu Personen in Not vordringen können (Tondo, 2025).
Der Leiter des regionalen Zivilschutzes in Sizilien bezeichnet den Tourist:innenansturm als „extrem gefährlich“ und warnt vor den Risiken, die insbesonders nachts durch eingeschränkte Sicht verstärkt werden. Dies führt vermehrt zu Stürzen oder sogar dazu, dass Menschen im Schnee versinken. Trotz eindringlicher Warnungen und der Anordnung, sich den Lavaströmen nicht näher als 500 Meter zu nähern, missachten viele Tourist:innen diese Sicherheitsmaßnahmen (Tondo, 2025).Die mangelnde Vorsicht führt derzeit zu zahlreichen Rettungseinsätzen aufgrund von Verletzungen oder Vermisstenmeldungen. Einige Besucher:innen nutzen die außergewöhnlichen Bedingungen sogar, um zwischen den Lavaströmen Ski zu fahren – ein gefährliches Unterfangen. Der Kontakt zwischen Lava und Schnee kann diesen schlagartig verdampfen lassen, wodurch enorme Wärmeenergie freigesetzt wird. Dies kann zu explosionsartigen Eruptionen führen, die Gesteinsbrocken und Trümmer in die Luft schleudern (Tondo, 2025). Das macht den Ausbruch in Kombination mit dem Verhalten der Tourist:innen besonders zur Zeit. Der Ätna bricht alle paar Wochen aus, zuletzt im Sommer 2024 (Prack & Dümmer, 2024), große Eruptionen passieren in unregelmäßigen Abständen alle paar Jahre. Eruptionen die ganze Ortschaften zerstören können treten im Durchschnitt alle 250 Jahre auf (Bäumer (BR), 2015).
Stand 21.02.2025

Quellen:
Bäumer (BR), F. (2015, 3. November). Der Rhythmus des Ätna | W wie Wissen. Erstes Deutsches Fernsehen (ARD). Abgerufen am 21. Februar 2025, von https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2012/der-rhythmus-des-aetna-100.html
De Ruiter, E. (2025, 18. Februar). Sizilien: Tausende bestaunen den spektakulären Ausbruch von Ätna. Euronews. https://de.euronews.com/my-europe/2025/02/18/sizilien-tausende-bestaunen-den-spektakularen-ausbruch-von-atna
Prack, N. & Dümmer, K. (2024, 5. August). Ausbruch des Ätna auf Sizilien: So ist die Lage am Flughafen Catania. ADAC.de. https://www.adac.de/news/vulkan-aetna-flughafen/
Tondo, L. (2025, 18. Februar). Thousands of tourists flock to see Etna eruption, blocking rescue services: Tourists blocking streets and indulging in ‘dangerous’ behaviour, say Sicilian officials. The Guardian. https://www.theguardian.com/world/2025/feb/18/thousands-of-tourists-flock-to-see-etna-eruption-blocking-rescue-services

(Bildquelle: The Guardian)