Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am 11. April das bundesweite Naturgefahrenportal freigeschaltet. Über die neue Plattform können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort gebündelt und in Echtzeit über drohende Naturgefahren wie Unwetter, Hochwasser oder Sturmfluten an ihrem Standort informieren. Der DWD will damit die Bevölkerung angesichts zunehmender Wetterextreme noch besser warnen und sensibilisieren.
Entwickelt wurde das Portal federführend vom DWD, in enger Abstimmung mit den Bundesländern, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Es bündelt erstmals an zentraler Stelle sämtliche Frühwarnungen und Vorsorgeinformationen zu wetterbedingten Naturgefahren in Deutschland.
Bereits in der ersten Ausbaustufe integriert das Portal Wetterwarnungen, Hochwasserinformationen über das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP), Sturmflutwarnungen des BSH und Katastrophenschutzmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS). Langfristig sollen weitere Informationen, etwa zu Ozonbelastung oder Waldbrandgefahr, ergänzt werden.
Die Rechtsgrundlage für das neue Angebot wurde durch eine Änderung des DWD-Gesetzes im Jahr 2024 geschaffen.
Das Naturgefahrenportal ist ab sofort hier erreichbar.
(Bildquelle: Deutscher Wetterdienst)