Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die ADAC Luftrettung, beides institutionelle Mitglieder des DKKV, haben erstmals den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) in Rettungshubschraubern untersucht. Zwei Helikopter flogen über 1.800 Stunden mit einem bis zu 38 % SAF-Anteil aus recycelten pflanzlichen oder tierischen Fetten. DLR-Forschende untersuchten in sechs Messkampagnen am Boden die Emissionen, das Verbrennungsverhalten und die Leistungsfähigkeit des SAF-Blends. Speziell analysierten sie die freigesetzten ultrafeinen Partikel und Verbrennungsgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickoxide (NOX). Die Messungen zeigten, dass der SAF-Blend wesentlich weniger ultrafeine Partikel ausstößt, ohne die Leistung der Triebwerke zu beeinträchtigen. Die präzisen Emissionsdaten aus realem Flugbetrieb liefern wertvolle Erkenntnisse für die klimafreundliche Weiterentwicklung der Luftfahrt.
Weitere Informationen zum Bericht, dem DLR und der ADAC Luftrettung finden Sie hier.
(Bildquelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))