Mit der Studie DEvelopment Pathways for Aviation up to 2070 (DEPA 2070) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mögliche Zukunftsszenarien des Luftverkehrs untersucht. Trotz einer prognostizierten Verdopplung des weltweiten Flugaufkommens bis 2070 seien deutliche CO₂-Einsparungen möglich: Im konservativen Szenario um 23 %, im progressiven – mit Wasserstoff- und Elektroantrieben – sogar bis zu 89 %. Zentrale Rolle spielen nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) und neue Flugzeugtechnologien. Neben ökologischen Effekten beleuchtet die Studie auch ökonomische und gesellschaftliche Aspekte: So könnten Wertschöpfung und Beschäftigung im Luftfahrtsektor ebenfalls deutlich steigen. DEPA 2070 liefert damit eine wichtige Grundlage für politische Strategien, Investitionen und Innovationen hin zu einem klimaverträglichen, wettbewerbsfähigen Luftverkehr.

Den vollständigen Projektbericht finden Sie auf der Website des DLR.

(Blidquelle: KI-generiert)