Am 6. Mai 2025 kam es bundesweit zu einem Ausfall des BOS-Digitalfunks (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, welcher unter anderem Bremen, Brandenburg, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, das Saarland und Thüringen betraf. Die Störung dauerte etwa zwei Stunden und betraf zahlreiche Basisstationen und Leitstellen. Ursache war ein technisches Netzwerkproblem, das mittlerweile behoben wurde. Die Notrufnummern der Polizei und Feuerwehr blieben durchgehend erreichbar, da diese über ein anderes System laufen, welches nicht betroffen war. Der Digitalfunk BOS versorgt mit mehr als 5.000 Basisstationen 99,2 Prozent der Fläche Deutschlands.

Laut Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) war keine Cyberattacke ursächlich. Einsatzkräfte mussten temporär auf alternative Kommunikationsmittel ausweichen. Der Vorfall zeigt die Verwundbarkeit digitaler Infrastrukturen der BOS, solange man sich auf Monopollösungen verlässt – und unterstreicht die Bedeutung robuster Redundanzlösungen im Bevölkerungsschutz, da Kommunikation eines der wichtigsten Einsatzmittel heutzutage ist.

(Bildquelle: Pixabay)