7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Umfrage ABGESCHLOSSEN Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin führt im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Untersuchung mit dem Titel „Auswertung des sanitätsdienstlichen Einsatzes während der...
7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Umfrage Abgeschlossen In einer Masterarbeit möchte Corina Lied von der RWTH Aachen eine Analyse der Einsätze von Spontanhelfenden im Rahmen des starkregeninduzierten Hochwasserereignisses im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz...
7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Umfrage Abgeschlossen Starkregen ist gemäß Deutschem Wetterdienst als große Niederschlagsmenge je Zeiteinheit definiert. Als Folge können Überschwemmungen und Sturzfluten auftreten. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie sich...
7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Umfrage Abgeschlossen In dieser Umfrage sammelt das LOEWE-Zentrum emergenCITY der Technischen Unversität Darmstadt Informationen der Themenbereiche Vorsorge, Infrastruktur, Nachbarschaft und Beteiligung, die im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen vom...
7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Projekt laufend Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab sofort ein Projekt, das zur Aufarbeitung der Hochwasserkatstrophe im Juli 2021 beitragen soll. „HoWas2021 - Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses...
7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Die Deutsche Gesellschaft für Geomorphologie e.V. (DGGM) stellt eine Auflistung verschiedener deutscher Universitäten und Forschungsinstitute zur Verfügung, um einen Überblick hinsichtlich aktiver und abgeschlossener Forschungsaktivitäten in den betroffenen Gebieten...