26. Nov. 2025 | Allgemein, DKKV-Webtalks, Risiko I Resilienz I Reaktion
Am Montag, den 1. Dezember 2025, um 12:30 Uhr, findet die sechste Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen“ erklärt...
26. Nov. 2025 | Allgemein, Webinar
Am Dienstag, den 13. Januar 2026 um 18:00 Uhr, findet der elfte Vortrag der Reihe „Webtalk zur Katastrophenvorsorge“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird aus dem Masterstudiengang Katastrophenvorsorge und -management der Universität Bonn (in Kooperation mit dem BBK)...
26. Nov. 2025 | Allgemein, COP
Die COP30 in Belém ist zu Ende gegangen. Dr. Friedrich Bohn, Umweltsystemanalyst und Vertreter des DKKV, begleitete die Verhandlungen vor Ort und gibt einen Einblick in die zentralen Ergebnisse. Zwar wurde intensiv diskutiert, doch ein entscheidender Durchbruch blieb...
26. Nov. 2025 | Allgemein
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum e.V. (DRZ) setzt seine Online-Veranstaltungsreihe „Rettungsrobotik im Dialog“ fort. Alle zwei Monate bietet das Format Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Rettungsrobotik sowie in das Innovationsnetzwerk des DRZ. Der nächste...
26. Nov. 2025 | Allgemein, Bevölkerungsschutz in Deutschland
Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) hat das Positionspapier „Resiliente Raumstrukturen“ veröffentlicht. Die Publikation zeigt, welchen Beitrag Raumordnung und Raumentwicklung zur Stärkung von Resilienz, Bevölkerungsschutz sowie Landes-...
25. Nov. 2025 | Allgemein, Risiko I Resilienz I Reaktion
In der fünften Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM, wirft Dr. Andreas Schäfer einen genaueren Blick darauf, wie und wo sich ein Erdbeben in Deutschland ereignen könnten und was dies für unsere Häuser und...