• English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
    • Aktuelle Ereignisse
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Risiko I Resilienz I Reaktion
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
  • English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
    • Aktuelle Ereignisse
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Risiko I Resilienz I Reaktion
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
Zwei Prozent, die viel Bewirken können: Umweltbundesamt fordert mehr Raum für Flüsse und Bäche

Zwei Prozent, die viel Bewirken können: Umweltbundesamt fordert mehr Raum für Flüsse und Bäche

28. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein

Deutschland kann viele seiner europäischen Gewässerschutzziele erreichen, wenn Flüssen und Bächen lediglich zwei Prozent der Landesfläche zurückgegeben werden. Das zeigen aktuelle Berechnungen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Derzeit fehlen den deutschen...
Caritasverband Westeifel e.V. lädt zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ am 8. November ein

Caritasverband Westeifel e.V. lädt zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ am 8. November ein

27. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein

Am 8. November 2025 lädt der Caritasverband Westeifel e. V. zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ nach Bitburg ein. Im Haus der Jugend in Bitburg diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und...
UBA Studie zeigt: Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst – Tatsächliches Verhalten zieht aber kaum nach

UBA Studie zeigt: Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst – Tatsächliches Verhalten zieht aber kaum nach

27. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein

Eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA) und der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) zeigt: Der Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst – das tatsächliche Verhalten aber zieht kaum nach. Laut dem aktuellen Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei...
DLR startet Bedarfsabfrage zu New Space-DatenDLR startet

DLR startet Bedarfsabfrage zu New Space-DatenDLR startet

27. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR lädt wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland ein, an einer Umfrage zum Bedarf an kommerziellen „New Space“-Satellitendaten teilzunehmen. Ziel ist es, den Zugang zu innovativen Satellitendaten für Forschung, Entwicklung und...
„Entgrenzte Krisen – Praxisimpulse zur Bewältigung komplexer Notlagen“ Broschüre vom BMBF veröffentlicht

„Entgrenzte Krisen – Praxisimpulse zur Bewältigung komplexer Notlagen“ Broschüre vom BMBF veröffentlicht

27. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein, Nicht kategorisiert

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „LegiNot – Legitimation des Notfalls“ hat zum Projektabschluss eine praxisorientierte Broschüre veröffentlicht. Unter dem Titel „Entgrenzte Krisen – Praxisimpulse zur Bewältigung...
FlashFloodBreaker-projket veröffentlicht animationsfilm

FlashFloodBreaker-projket veröffentlicht animationsfilm

23. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein, Hochwasser

Das FlashFloodBreaker-Projekt freut sich, die Veröffentlichung eines neuen Animationsfilms bekannt zu geben, der von Just Julie realisiert wurde. Der Film stellt die Partnerschaft und Ziele des Projekts anschaulich vor und vermittelt, wie innovative Maßnahmen zum...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Neueste Beiträge

  • Risiko | Resilienz | Reaktion: vierte Lunchtalk Session auf Youtube anschauen
  • Risiko I Resilienz I Reaktion: What if? Das Nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon darüber verraten
  • Webinar: Localising Resilience – Rethinking Community-Led Disaster Management
  • 12. WaX Newsletter erschienen
  • Delegation des National Institute for Disaster Management aus Korea Besucht das DKkV

Unsere institutionellen Mitglieder

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
Deutsches Rotes Kreuz
Umweltbundesamt
Deutscher Wetterdienst
ADAC
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt
EDIM
DLR
DRF Luftrettung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Abonnieren

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen