• English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
  • English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
The Ahr disaster 2021: Path to a scenario-based mission profile for HEMS with hoists using historical evidence and reconstructed peak discharges

The Ahr disaster 2021: Path to a scenario-based mission profile for HEMS with hoists using historical evidence and reconstructed peak discharges

17. März 2023 | Flut Veröffentlichungen

Eine vergleichende Analyse des Jahrhunderthochwassers 2016 und der Ahrkatastrophen von 2021, 1910 und1804 in Bezug auf die Abflussgrößen und das daraus resultierende Schadensbild von M. Schiffarth der ADAC Luftrettung gGmbH, München. Die Publikation finden Sie...
Dateneingabe durch sanitätsdienstliche Einheiten (Schwerpunkt: Medizinische Task Force) in das Katastrophenmedizinregister (KatMedReg)

Dateneingabe durch sanitätsdienstliche Einheiten (Schwerpunkt: Medizinische Task Force) in das Katastrophenmedizinregister (KatMedReg)

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Status: Umfrage ABGESCHLOSSEN Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin führt im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Untersuchung mit dem Titel „Auswertung des sanitätsdienstlichen Einsatzes während der...
Analyse der Einsätze von Spontanhelfenden im Rahmen des starkregeninduzierten Hochwasserereignisses im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Analyse der Einsätze von Spontanhelfenden im Rahmen des starkregeninduzierten Hochwasserereignisses im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Status: Umfrage Abgeschlossen In einer Masterarbeit möchte Corina Lied von der RWTH Aachen eine Analyse der Einsätze von Spontanhelfenden im Rahmen des starkregeninduzierten Hochwasserereignisses im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz...
Umfrage im Rahmen der Bacherloarbeit: „Untersuchung des Vorbereitungsgrades der Bevölkerung in Deutschland in Bezug auf Starkregenereignisse“

Umfrage im Rahmen der Bacherloarbeit: „Untersuchung des Vorbereitungsgrades der Bevölkerung in Deutschland in Bezug auf Starkregenereignisse“

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Status: Umfrage Abgeschlossen Starkregen ist gemäß Deutschem Wetterdienst als große Niederschlagsmenge je Zeiteinheit definiert. Als Folge können Überschwemmungen und Sturzfluten auftreten. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie sich...
Starkregen Onlinebefragung der TU Darmstadt / emergenCITY

Starkregen Onlinebefragung der TU Darmstadt / emergenCITY

7. Jan. 2023 | Flut Forschungsaktivitäten

Status: Umfrage Abgeschlossen In dieser Umfrage sammelt das LOEWE-Zentrum emergenCITY der Technischen Unversität Darmstadt Informationen der Themenbereiche Vorsorge, Infrastruktur, Nachbarschaft und Beteiligung, die im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen vom...
« Ältere Einträge

Neueste Beiträge

  • UBA – Publikation – solares Geoengineering keine Lösung für Klimakrise
  • DLR und ADAC Luftrettung testen Biokerosin Erfolgreich in Rettungshubschraubern
  • 75 Jahre THW – Pressegespräch am 17. Mai 2025 bei Jubiläumsveranstaltung in Bonn
  • 8. Mai Weltrotkreuztag – Dank an Millionen Ehrenamtliche weltweit
  • Video der Fachtagung Katastrophenvorsorge ist Jetzt online

Unsere institutionellen Mitglieder

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
Deutsches Rotes Kreuz
Umweltbundesamt
Deutscher Wetterdienst
ADAC
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt
EDIM
DLR
DRF Luftrettung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Abonnieren

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen