Aqua-X-Net
Als Vernetzungs- und Transfervorhaben begleitet Aqua-X-Net die BMBF-Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse WaX und unterstützt die Vernetzung und Synthese von zwölf Forschungsprojekten, die zum nachhaltigen und innovativen Umgang mit Wasserextremen forschen.
© iStock | ZU_09; AdobeStock | PIXMatex
Aqua-X-Net: Vernetzung & Synthese
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zeigte eindrücklich, welche enormen Schäden Starkregen und Hochwasser verursachen können. Gleichzeitig verzeichnete Deutschland in den letzten Sommern extreme Dürren und Hitzeereignisse. Im Zuge des Klimawandels wird in vielen Regionen Deutschlands ein verstärktes Auftreten solcher extremer Wasserereignisse erwartet. Dies unterstreicht den Bedarf an praxisorientierter Forschung, die das Risikomanagement von Wasserextremen sowie deren Vorhersage und Frühwarnung insgesamt verbessert.
Mit der Fördermaßnahme “Wasser-Extremereignisse” (WaX) fördert das BMBF insgesamt 12 interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschungsvorhaben mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Dabei werden innovative Monitoring-, Vorhersage- und Kommunikationskonzepte, angepasste Wasserinfrastrukturen sowie Betriebs- und Risikomanagementstrategien zum Umgang mit gegensätzlichen hydrologischen Extremen entwickelt. Die Forschungsverbünde befassen sich u.a. mit der Sicherung der Trinkwasserversorgung, der Anpassung der städtischen Wasserinfrastrukturen (Entwässerungsinfrastruktur, blau-grüne Infrastruktur), der Erhöhung der hydrologischen und ökologischen Resilienz von Fließgewässern, der Entwicklung eines Niedrigwasserrisikomanagements von Flüssen sowie der Entwicklung von Managementkonzepte für urbane Starkregen- und Überflutungsrisiken und Anpassung des Hochwasserschutzes. Praxisnahe und fachübergreifende Ansätze begrenzen die Auswirkungen von Wasserextremen auf die Gesellschaft und den natürlichen Lebensraum und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft.
Das DKKV startete im November 2021 mit dem dazugehörigen Transfer- und Vernetzungsvorhaben “Aqua-X-Net“, das zusammen mit der Universität Potsdam als Verbundpartner durchgeführt wird. Das Vorhaben erzeugt durch die Schaffung von Veranstaltungs- und Kommunikationsformaten eine intensive Vernetzung und einen Austausch der 12 Forschungsvorhaben, stellt Synergien her und übernimmt eine öffentlichkeitswirksame Darstellung und Kommunikation der Ergebnisse. Eine projektübergreifende Synthese der Forschungsergebnisse soll einen nachhaltigen und zielgruppengerechten Praxistransfer in die Wirtschaft, Praxis, Politik und breite Öffentlichkeit ermöglichen. Insgesamt hat “Aqua-X-Net“ damit das Ziel durch Vernetzung, Synergiefindung und Wissensaustausch zu einem verbesserten Management von Wasserextremen beizutragen, das über die Einzelvorhaben hinausgeht.
Weitere Informationen zur Fördermaßnahme WaX finden Sie unter www.bmbf-wax.de.
Das Projekt Aqua-X-Net ist Teil der Fördermaßnahme “Wasser-Extremereignisse (WaX)”, das im Bundesprogramm “Wasser-Forschung und Wasser-Innovation für Nachhaltigkeit – Wasser:N” angesiedelt ist, das Teil der FONA-Strategie (Forschung für Nachhaltigkeit) des BMBF ist.
Projektdauer
November 2021 bis Oktober 2025
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektträger
Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Projektpartner
Universität Potsdam (AG Geographie und Naturrisikenforschung)


Dokumente

WaX-Impulspapier: Wasserspeicherung

WaX-Impulspapier: Dürre und Niedrigwasser

Tagungsbroschüre zur WaX-Auftaktveranstaltung 2022

WaX-Abschlussbroschüre

Deutschlandreise der BMBF-Fördermaßnahme WaX

Steckbriefe: Best-Practice-Beispiele für die Wasserspeicherung

WaX-Impulspapier: Starkregen und Sturzfluten
Aktuelle Informationen
Neue Ansätze im Umgang mit Dürre: Das WaX-Projekt
Die BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) – liefert neue wissenschaftliche Grundlagen für den Umgang mit Dürre und Niedrigwasser. Ziel ist es, Kommunen und Regionen bei der Entwicklung vorsorgender Strategien zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind...
Starkregen in New South Wales, Australien führt zu extremem Hochwasser
In den letzten Tagen hat starker Regen weite Teile Australiens getroffen, insbesondere die Regionen in New South Wales (NSW) und entlang der Mid-North Coast. Binnen 24 Stunden fielen zum Teil bis zu 500 mm Regen, was zu extremen Überschwemmungen führte [1,2]. Infolge...
Bundesumweltminister warnt: Dürre und historisches Niedrigwasser als Katastrophe für Wirtschaft, Trinkwasserversorgung und Ökosysteme
Der Rhein führt dort so wenig Wasser wie selten zuvor – ein historischer Tiefstand, der weitreichende Folgen hat. Die Schifffahrt ist massiv eingeschränkt, was Lieferketten und Wirtschaft belastet. Auch die Trinkwasserversorgung und die Ökosysteme geraten zunehmend...