Aqua-X-Net
Als Vernetzungs- und Transfervorhaben begleitet Aqua-X-Net die BMBF-Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse WaX und unterstützt die Vernetzung und Synthese von zwölf Forschungsprojekten, die zum nachhaltigen und innovativen Umgang mit Wasserextremen forschen.
© iStock | ZU_09; AdobeStock | PIXMatex
Aqua-X-Net: Vernetzung & Synthese
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zeigte eindrücklich, welche enormen Schäden Starkregen und Hochwasser verursachen können. Gleichzeitig verzeichnete Deutschland in den letzten Sommern extreme Dürren und Hitzeereignisse. Im Zuge des Klimawandels wird in vielen Regionen Deutschlands ein verstärktes Auftreten solcher extremer Wasserereignisse erwartet. Dies unterstreicht den Bedarf an praxisorientierter Forschung, die das Risikomanagement von Wasserextremen sowie deren Vorhersage und Frühwarnung insgesamt verbessert.
Mit der Fördermaßnahme “Wasser-Extremereignisse” (WaX) fördert das BMBF insgesamt 12 interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschungsvorhaben mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Dabei werden innovative Monitoring-, Vorhersage- und Kommunikationskonzepte, angepasste Wasserinfrastrukturen sowie Betriebs- und Risikomanagementstrategien zum Umgang mit gegensätzlichen hydrologischen Extremen entwickelt. Die Forschungsverbünde befassen sich u.a. mit der Sicherung der Trinkwasserversorgung, der Anpassung der städtischen Wasserinfrastrukturen (Entwässerungsinfrastruktur, blau-grüne Infrastruktur), der Erhöhung der hydrologischen und ökologischen Resilienz von Fließgewässern, der Entwicklung eines Niedrigwasserrisikomanagements von Flüssen sowie der Entwicklung von Managementkonzepte für urbane Starkregen- und Überflutungsrisiken und Anpassung des Hochwasserschutzes. Praxisnahe und fachübergreifende Ansätze begrenzen die Auswirkungen von Wasserextremen auf die Gesellschaft und den natürlichen Lebensraum und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft.
Das DKKV startete im November 2021 mit dem dazugehörigen Transfer- und Vernetzungsvorhaben “Aqua-X-Net”, das zusammen mit der Universität Potsdam als Verbundpartner durchgeführt wird. Das Vorhaben erzeugt durch die Schaffung von Veranstaltungs- und Kommunikationsformaten eine intensive Vernetzung und einen Austausch der 12 Forschungsvorhaben, stellt Synergien her und übernimmt eine öffentlichkeitswirksame Darstellung und Kommunikation der Ergebnisse. Eine projektübergreifende Synthese der Forschungsergebnisse soll einen nachhaltigen und zielgruppengerechten Praxistransfer in die Wirtschaft, Praxis, Politik und breite Öffentlichkeit ermöglichen. Insgesamt hat “Aqua-X-Net” damit das Ziel durch Vernetzung, Synergiefindung und Wissensaustausch zu einem verbesserten Management von Wasserextremen beizutragen, das über die Einzelvorhaben hinausgeht.
Weitere Informationen zur Fördermaßnahme WaX finden Sie unter www.bmbf-wax.de.
Das Projekt Aqua-X-Net ist Teil der Fördermaßnahme “Wasser-Extremereignisse (WaX)”, das im Bundesprogramm “Wasser-Forschung und Wasser-Innovation für Nachhaltigkeit – Wasser:N” angesiedelt ist, das Teil der FONA-Strategie (Forschung für Nachhaltigkeit) des BMBF ist.
Projektdauer
November 2021 bis April 2025
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektträger
Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Projektpartner
Universität Potsdam (AG Geographie und Naturrisikenforschung)
Dokumente
WaX-Impulspapier: Starkregen und Sturzfluten
Tagungsbroschüre zur WaX-Auftaktveranstaltung 2022
Deutschlandreise der BMBF-Fördermaßnahme WaX
Aktuelle Informationen
WaX-Newsletter erschienen
Bereits zum dritten Mal dieses Jahr beschäftigt uns ein Hochwasserereignis – dieses Mal überwiegend in Ostdeutschland sowie den östlichen Nachbarländern. Gleichzeitig meldet der Copernicus-Dienst global und für Europa den heißesten Sommer seit Beginn der...
WaX-Impulspapier: Neue Ansätze und Erkenntnisse für einen vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser für die kommunale und regionale Praxis
Aktuell erleben wir ein sehr nasses Jahr – doch die Jahre 2018 bis 2022 zuvor haben uns immer wieder gezeigt, wie verheerend langanhaltende Dürreperioden sein können: Ernteausfälle, trockenfallende Gewässer und sinkende Grundwasserstände. Auch wenn sich die...
Flutungs- und Dotierversuche in Pützfeld im Ahrtal: Uni Trier testet Wasserabfluss
Am 26. Juni besuchte das DKKV die Gemeinde Pützfeld in der Verbandsgemeinde Altenahr im Ahrtal. Die Universität Trier führte dort zusammen mit der Hochschule Koblenz einen Flutungs- und Dotierversuch im Rahmen des Forschungsvorhabens FloReST durch, das Teil der...