In einem neuen Policy Brief, der auf Prevention Web veröffentlicht wurde, geht es darum, dass verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI) gesetzt wird, um Katastrophenrisiken besser zu erkennen und zu bewältigen. Ziel ist es, die Prävention, Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit innerhalb der EU zu stärken – ganz im Sinne der Preparedness Union Strategy. Konkret arbeitet das Joint Research Centre (JRC) an neuen KI-Lösungen für die EU-Politik, verfolgt aktuelle Entwicklungen in der Katastrophenprävention (über das Disaster Risk Management Knowledge Centre) und engagiert sich in globalen Initiativen, etwa als Co-Leiter der UN-Initiative „Global Initiative on Resilience to Natural Hazards with AI“. Mithilfe von KI sollen unter anderem Risikoanalysen verbessert, Frühwarnsysteme ausgebaut und Informationen schneller ausgewertet werden. So möchte die EU in Zukunft noch schneller und effektiver auf Naturkatastrophen reagieren können.

Den Policy Brief können Sie auf der Prevention-Webseite als PDF herunterladen.