Der Deutsche Wetterdienst (DWD), institutionelles Mitglied des DKKV, hat Ende April 2025 das neue Wettervorhersagemodell ICON-D2 Rapid Update Cycle (RUC) in Betrieb genommen, das speziell für Vorhersagen im Kurzfristbereich bis zu 14 Stunden entwickelt wurde. Das Modell ermöglicht eine stündliche Aktualisierung der Vorhersagen und stellt diese etwa 40 Minuten nach der Berechnung zur Verfügung. Es ergänzt die bisherigen, alle drei Stunden neu startenden ICON-D2-Vorhersagen und ist besonders geeignet für die Prognose von schnell entwickelnden und potenziell gefährlichen Wetterlagen wie schweren Gewittern, Hagel, Sturzfluten und Tornados. Durch eine verbesserte Simulation der Wolken- und Niederschlagsprozesse sowie eine feine Gitterpunktauflösung von 2 km bietet es eine präzisere Wetterprognose. Zudem wird eine Vorhersage von Radarsignalen ermöglicht, die in das Radar-Nowcasting integriert werden, um eine kontinuierliche und genaue Vorhersage zu gewährleisten. Dieses neue, präzisere Wettervorhersagemodell ermöglicht eine verbesserte Katastrophenvorsorge und einen effektiveren Bevölkerungsschutz, da es schnelleres Handeln in gefährlichen Wetterlagen erlaubt.
Weitere Informationen zur Katastrophenvorsorge und Bevölkerungsschutz finden Sie auf der
DKKV-Themenseite.
(Bildquelle: DWD)