Im „Behörden Spiegel“ beleuchtet der Beitrag „Aufbau, Anforderungen und Aufgaben des neuen LfBK“ die Gründung und Aufgaben des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Rheinland-Pfalz. Im Interview erläutert René Schubert, der erste Präsident des LfBK, die Struktur und Ziele der Behörde. Das LfBK wurde zum 1. Januar 2025 gegründet und vereint die bisherigen Aufgaben der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) sowie des Referats 22 der ADD. Ein zentrales Element ist das Lagezentrum Bevölkerungsschutz, das als erstes seiner Art in einem Flächenland rund um die Uhr besetzt ist und eine schnelle Handlungs- und Entscheidungsgrundlage im Ereignisfall bietet. Zudem werden drei Regionalstellen eingerichtet, um den Kontakt zu den Kommunen zu intensivieren. Die Behörde verfolgt einen umfassenden Aufbauplan, der bis 2030 auf etwa 300 Stellen anwachsen soll. Der Artikel hebt hervor, dass die Ahr-Katastrophe einen entscheidenden Impuls für die Neuausrichtung des Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz gegeben hat. Schubert betont die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung der Strukturen an neue Erkenntnisse und Herausforderungen.

Das vollständige Interview finden Sie hier.

(Bildquelle: Behörden Spiegel Newsletter Rettung. Feuer. Katastrophe.)