Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Jetzt für den DKKV-Förderpreis 2025 bewerben
Wissenschaft trifft Praxis: Jetzt für den DKKV-Förderpreis 2025 bewerben! Die Ausschreibung für den DKKV-Förderpreis 2025 ist jetzt geöffnet! Wir suchen wieder herausragende Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zu Katastrophenvorsorge und -risikomanagement! Wir...
Neue Ansätze im Umgang mit Dürre: Das WaX-Projekt
Die BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) – liefert neue wissenschaftliche Grundlagen für den Umgang mit Dürre und Niedrigwasser. Ziel ist es, Kommunen und Regionen bei der Entwicklung vorsorgender Strategien zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind...
Flash News aus dem Disaster Risk Management Knowledge Centre
Der neue Newsflash des Disaster Risk Management Knowledge Centre (DRMKC) ist erschienen. Diese Ausgabe des DRMKC-Newsletters beleuchtet zentrale Themen des Katastrophen- und Krisenmanagements in der EU und stellt die Preparedness Union Strategy (PUS) vor, die auf mehr...
Starkregen in New South Wales, Australien führt zu extremem Hochwasser
In den letzten Tagen hat starker Regen weite Teile Australiens getroffen, insbesondere die Regionen in New South Wales (NSW) und entlang der Mid-North Coast. Binnen 24 Stunden fielen zum Teil bis zu 500 mm Regen, was zu extremen Überschwemmungen führte [1,2]. Infolge...
Bundesumweltminister warnt: Dürre und historisches Niedrigwasser als Katastrophe für Wirtschaft, Trinkwasserversorgung und Ökosysteme
Der Rhein führt dort so wenig Wasser wie selten zuvor – ein historischer Tiefstand, der weitreichende Folgen hat. Die Schifffahrt ist massiv eingeschränkt, was Lieferketten und Wirtschaft belastet. Auch die Trinkwasserversorgung und die Ökosysteme geraten zunehmend...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.