Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Teil 2 der Veranstaltung: Masterprogramme im Überblick am 8. Juli 2025
Aufgrund des großen Interesses laden wir herzlich zur zweiten Online-Veranstaltung, geleitet von den Young Professionals des DKKV, der Reihe „Katastrophenvorsorge & Sicherheit – Masterprogramme im Überblick“ am 8. Juli 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom ein....
Neue Impulse für die zivile Sicherheitsforschung
Die PT Sicherheitsforschung informiert in ihrem aktuellen Informationsbrief über wichtige Entwicklungen und Veranstaltungen in der zivilen Sicherheitsforschung. Themen sind unter anderem der HERAKLION-Workshop in Freiburg, ein EU-Seminar in Brüssel, der B-prepared...
ExtremWetterKongress und 2. Deutsche KlimaManagementTagung (24. – 26.09.2025)
Das Programm für den 15. ExtremWetterKongress (24.–25. September 2025) sowie die 2. Deutsche KlimaManagementTagung (25.–26. September 2025) an der HafenCity Universität Hamburg wurde veröffentlicht. Unter dem Leitmotiv „Vom Wissen zur Umsetzung“ sollen aktuelle...
Extreme Hitze in Deutschland und Europa durch den Klimawandel
Derzeit herrschen in Deutschland und weiten Teilen Europas außergewöhnlich hohe Temperaturen und eine ausgeprägte Trockenheit — und das bereits ungewöhnlich früh im Jahr. Die Tagesschau weist in ihrer Berichterstattung kontinuierlich auf die Auswirkungen dieser...
Noch schnell teilnehmen! – Powerbase – Online-Umfrage zu Energielösungen
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „POWERBASE“, an dem das Österreichische Rote Kreuz als Partnerorganisation beteiligt ist, läuft derzeit eine Online-Umfrage. Eine Teilnehmerin des Masterprogramms, die das Projekt seitens des Österreichischen Roten Kreuzes...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.