Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
INQUIMUS 2025 Interactive Conference: Call for Abstracts
Vom 2. bis 4. Dezember 2025 findet am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg die INQUIMUS 2025 Konferenz zum Thema „Centering Justice in Climate Risk Management for Transformative Change“ statt. Teil der Konferenz ist eine...
Webinar „Wildfire Damage and Economic Approaches to Manage Landscape and Valorise Ecosystem Services“
Am 28. Juli lädt das Forest Fire Research Centre der Association for the Development of Industrial Aerodynamics (ADAI) zum Webinar „Wildfire Damage and Economic Approaches to Manage Landscape and Valorise Ecosystem Services“ ein. Im Fokus stehen zwei innovative...
Ideen-Skizzen Aufruf 2025 des Dialogs für mehr Cybersicherheit
Der „Dialog für Cybersicherheit“ ruft zur Einreichung von Ideen-Skizzen für die Denkwerkstatt „Sichere Informationsgesellschaft“ am 14./15. November 2025 in Berlin auf. Gesucht werden Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz, die konkrete Handlungsbedarfe im...
Zivilschutz: Unklare Zahlen – Spontanhelfende zeigen hohes Potenzial
In der neuen Ausgabe (Nr. 147) des Behördenspiegels wird unter anderem berichtet, dass Deutschland über rund 1,5 bis 2 Millionen Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz verfügt, jedoch unklar ist, wie viele im Ernstfall tatsächlich einsatzbereit wären. Laut...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.