Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" hat ihren Abschlussbericht mit 35 Reformvorschlägen vorgelegt. Initiiert durch Julia Jäkel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück und Andreas Voßkuhle arbeiteten über 50 Expert:innen gemeinsam an den Vorschlägen für eine...
Neuer Newsletter des Union Civil Protection Knowledge Network
Die 15. Ausgabe des Newsletters des Union Civil Protection Knowledge Network, welche im Juli 2025 veröffentlicht wurde, stellt neue Strategien und Fördermöglichkeiten im europäischen Katastrophenschutz vor. Schwerpunkte sind unter anderem die neue Preparedness Union...
DKKV YPs zu Besuch im Dithmarscher Landesmuseum
Am vergangenen Sonntag, den 13.07.2025 waren die DKKV Young Professionals auf den Familientag zum Katastrophenschutz im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf eingeladen. Michael Skala und Yannick Braun vertraten die Young Professionals vor Ort und informierten die...
Psychosoziale Krisenvorsorge: Lagebildmonitoring – COPRA-Konzeptpapier
Lars Gerhold, Harald Karutz und Matthias Rohs entwickelten mit der TU Braunschweig ein systematisches "Lagebildmonitoring" zur psychosozialen Lage der deutschen Bevölkerung in Krisen. Es soll regelmäßige Befragungen zu Stimmung, Motivation, Wissen, Fähigkeiten und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.