Das DKKV ist…

Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.

Newsblog

Neue Ausgabe des DKKV-Newsletters!

Neue Ausgabe des DKKV-Newsletters!

Der neue Newsletter für November 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten...

mehr lesen

Folgen Sie uns

Das DKKV auf Bluesky

Die fünfte #DKKV-Lunchtalk Session mit Dr. Andreas Schäfer zum Thema #Erdbeben ist jetzt auf #YouTube verfügbar. Mehr: dkkv.org/risiko-resil...
25.11 2025 - 14:46
Die Hochwassernotgemeinschaft (HWNG) Rhein e. V. hat den Hochwasserpreis 2024/2025 verliehen. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Wassergewalten – Sichtbare Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten“ und war mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Mehr: dkkv.org/hochwasserpr...
25.11 2025 - 13:38
Am 13. November veranstalteten unsere #Young #Professionals ein digitales Event zur #Berufsorientierung. Drei Vertreter:innen aus Institutionen des #Bonner #Netzwerks stellten ihre Arbeitgeber & ihre persönlichen Karrierewege vor & gaben Tipps für den Berufseinstieg. Mehr: dkkv.org/berufsorient...
25.11 2025 - 07:18
#Notfallmediziner Dr. Fabian Schmidt führt zusammen mit dem Bildungszentrum für #Gefahrenabwehr & #Krisenmanagement der Hochschule Fresenius eine Untersuchung zur individuellen #Krisenvorsorge, #Risikowahrnehmung & #Selbstschutzkompetenz in der Bevölkerung durch. Mehr: dkkv.org/bundesweite-...
24.11 2025 - 09:06
Sechste #DKKV-Lunchtalk Session am Montag, 1. Dezember um 12:30 Uhr zum Thema: Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen? Mehr: dkkv.org/risiko-resil...
18.11 2025 - 17:13

Was ist Katastrophen­vorsorge?

Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.

Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.

Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.

Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.