Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2025: Auszeichnung für mobile Kliniken
Der Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit zeichnet jährlich Projekte aus, die die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern nachhaltig verbessern. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis würdigt dabei sowohl die Qualität und...
FLORIAN 2025: Leitmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet in Dresden die FLORIAN statt – Deutschlands Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz. Fachkräfte aus ganz Europa treffen sich, um aktuelle Technik, Fahrzeuge, Schutzausrüstung und digitale Systeme...
Bundesinnenminister Dobrindt will den Katastrophenschutz mit Milliarden stärken
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will den Zivil- und Katastrophenschutz umfassend modernisieren und kündigte einen „Pakt für den Bevölkerungsschutz“ an. Bis 2029 sollen rund zehn Milliarden Euro in neue Fahrzeuge, Schutzräume, Ausrüstung und digitale Warnsysteme...
Call for Applications: Master of Science Programme „Geography of Environmental Risks and Human Security“
Das Geographische Institut der Universität Bonn (GIUB) und das United Nations University Institute for Environment and Human Security öffnen die Bewerbung für den internationalen Joint-Master „Geography of Environmental Risks and Human Security“. Der zweijährige...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.