Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Forschungsprojekt „Disaster Literacy/Preparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteur:innen im Gesundheitswesen“ der Hochschule Magedburg-Stendal
Ereignisse wie Flutkatastrophen, Stürme, Hitzewellen oder Pandemien verdeutlichen dieNotwendigkeit, die Gesundheits- und insbesondere Pflegeberufe auf klimaassoziierte Krisen- undKatastrophensituationen vorzubereiten, um eine adäquate Gesundheitsversorgung auch im...
RISIKO | Resilienz | Reaktion: sechste DKKV-Lunchtalk Session am 1. Dezmeber
Am Montag, den 1. Dezember 2025, um 12:30 Uhr, findet die sechste Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen“ erklärt...
Neue (VENrO) Handreichung: Vorausschauende humanitäre Hilfe stärken
Mit dem von den Vereinten Nationen angestoßenen „Humanitarian Reset“ befindet sich die internationale humanitäre Hilfe im Wandel. Jetzt ist der Moment, die Weichen neu zu stellen: weg von reiner Reaktion – hin zu einem vorausschauenden, proaktiven Ansatz. Die...
DWD Newsletter Attributionsforschung November 2025
Der Deutsche Wetterdienst hat den Newsletter Attributionsforschung Nr. 6 veröffentlicht – mit spannenden Einblicken in aktuelle Extremwetteranalysen und neue Entwicklungen in der Klimaforschung. Der Bericht zeigt, wie sich Wetterextreme im Jahr 2025 weltweit und in...
COP30 – German Climate Pavilion
Die COP30 in Belém ist in vollem Gange. Am 19. November (19:00-21:00, Ortszeit Belém, Deutschland -4 Stunden) findet der "Science for Action Evening" statt. Unter dem Titel „International cooperation in climate change research: building data, trust, and momentum for...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.






