Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Webtalk: Karriere im Bevölkerungsschutz und Katastrophenrisikomanagement
Du interessierst dich für eine Karriere im Bevölkerungsschutz oder Katastrophenrisikomanagement? Am 13. November 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr stellen Organisationen aus dem Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement ihre spannenden...
Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreis 2025 stehen fest
Die Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreises 2025 wurden bekannt gegeben. Der Preis zeichnet jährlich herausragende und innovative Abschlussarbeiten im Bereich der Katastrophenvorsorge aus. Neben einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro für Bachelor- und 1.000 Euro für...
COP30 in Belém: Klimaanpassung und Tropenwaldschutz im Fokus
UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze analysiert die Ausgangslage für den Klimagipfel 2025 Die im November 2025 beginnende 30. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (COP30) in Belém, Brasilien, findet in einer geopolitisch angespannten Zeit statt. Wie...
Jetzt Anmelden zum Webtalk zur Katastrophenvorsorge am 13. Januar 2026
Am Dienstag den 13. Januar 2026 um 18 Uhr findet der elfte Vortrag der Reihe "Webtalk zur Katastrophenvorsorge" via Zoom statt. Das Thema: "Vulnerabilität und Kritikalität des Bildungsweseens - sind Kindertagesstätten und Schulen eigentlich KRITIS? Referent: Prof. Dr....
Risiko | Resilienz | Reaktion: vierte Lunchtalk Session auf Youtube anschauen
In der vierten Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM, gibt Dr. Denise Böhnke Einblicke in die klimawandelbedingten und institutionellen Herausforderungen der Klimaanpassung in deutschen Städten und Gemeinden und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.






