Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
UFZ NEWS – März 2025: Einblicke in die Klima- und Umweltforschung
Im aktuellen Newsletter des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ wird unter anderem ein spannender Podcast empfohlen, in dem Reimund Schwarze, Klimaökonom am UFZ und Vorstand des DKKVs, die UN-Klimakonferenz COP29 im November 2024 in Baku, Aserbaidschan,...
HiFlo-DAT: Neue Datenbank zu Hochwasser im Himalaya
Im Rahmen des Himalayan Flood Database HiFlo-DAT-Projektes, bei dem die Auswirkungen von Hochwasserereignissen im indischen Himalaya untersucht werden, wurde nun ein umfangreiches Materialpaket veröffentlicht. Dieses umfasst den Fachartikel, einen Film sowie...
Steckbriefe zu Best-Practice Maßnahmen der Wasserspeicherung
Im Rahmen der WaX-Verbundprojekte wurden 28 Steckbriefe zu verschiedenen Wasserspeicher-Maßnahmen veröffentlicht. Diese Best-Practice-Beispiele bieten einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an vorhandenen Speicherlösungen, die für urbane und ländliche Räume...
Neuer Praxisleitfaden für klimaresilienten Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021
Im Rahmen des Forschungsprojekts KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz) ist die Publikation „Nach der Flutkatastrophe: Chance für Veränderung“ erschienen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Praxisleitfaden bietet Kommunen...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.