Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Jetzt für den DKKV-Förderpreis 2025 bewerben
Wissenschaft trifft Praxis: Jetzt für den DKKV-Förderpreis 2025 bewerben! Die Ausschreibung für den DKKV-Förderpreis 2025 ist jetzt geöffnet! Wir suchen wieder herausragende Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zu Katastrophenvorsorge und -risikomanagement! Wir...
DWD NWesletter – Saisonale Klimavorhersage für Juli bis November 2025
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat einen Newsletter veröffentlicht, der die saisonale Klimavorhersage für Deutschland von Juli bis November 2025 präsentiert. Demnach wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein wärmerer Spätsommer, Frühherbst und Herbst im Vergleich zum...
Waldbrände auf Chios, Griechenland
Auf der griechischen Insel Chios dauern die Löscharbeiten gegen die seit Sonntag wütenden Wald- und Buschbrände weiterhin an. Mehrere Hundert Feuerwehrkräfte sowie zahlreiche Inselbewohner sind im unermüdlichen Einsatz. Da die Brände nahezu gleichzeitig an drei...
Teil 2 der Veranstaltung: Masterprogramme im Überblick am 8. Juli 2025
Aufgrund des großen Interesses laden wir herzlich zur zweiten Online-Veranstaltung, geleitet von den Young Professionals des DKKV, der Reihe „Katastrophenvorsorge & Sicherheit – Masterprogramme im Überblick“ am 8. Juli 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom ein....
StEB Köln veröffentlicht neue Generation interaktiver Gefahrenkarten
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln), institutionelles Mitglied des DKKV, haben eine neue Generation ihrer Starkregengefahrenkarten veröffentlicht, die das Stadtgebiet erstmals interaktiv in 3D darstellen. Bürger:innen können so präzise erkennen, welche...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.