Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Forschungsprojekt „Disaster Literacy/Preparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteur:innen im Gesundheitswesen“ der Hochschule Magedburg-Stendal
Ereignisse wie Flutkatastrophen, Stürme, Hitzewellen oder Pandemien verdeutlichen dieNotwendigkeit, die Gesundheits- und insbesondere Pflegeberufe auf klimaassoziierte Krisen- undKatastrophensituationen vorzubereiten, um eine adäquate Gesundheitsversorgung auch im...
RISIKO | Resilienz | Reaktion: sechste DKKV-Lunchtalk Session am Montag
Am Montag, den 1. Dezember 2025, um 12:30 Uhr, findet die sechste Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen“ erklärt...
Webtalk zur Katastrophenvorsorge des KaVoma-Studiengangs
Am Dienstag, den 13. Januar 2026 um 18:00 Uhr, findet der elfte Vortrag der Reihe „Webtalk zur Katastrophenvorsorge“ statt. Die Veranstaltungsreihe wird aus dem Masterstudiengang Katastrophenvorsorge und -management der Universität Bonn (in Kooperation mit dem BBK)...
COP30 in BeléM
Die COP30 in Belém ist zu Ende gegangen. Dr. Friedrich Bohn, Umweltsystemanalyst und Vertreter des DKKV, begleitete die Verhandlungen vor Ort und gibt einen Einblick in die zentralen Ergebnisse. Zwar wurde intensiv diskutiert, doch ein entscheidender Durchbruch blieb...
DRZ lädt ein: „Rettungsrobotik im Dialog“ am 3. Dezember 2025
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum e.V. (DRZ) setzt seine Online-Veranstaltungsreihe „Rettungsrobotik im Dialog“ fort. Alle zwei Monate bietet das Format Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Rettungsrobotik sowie in das Innovationsnetzwerk des DRZ. Der nächste...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.






