Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Forschungsprojekt „Disaster Literacy/Preparedness ausgewählter Gesundheitsberufe und Akteur:innen im Gesundheitswesen“ der Hochschule Magedburg-Stendal
Ereignisse wie Flutkatastrophen, Stürme, Hitzewellen oder Pandemien verdeutlichen dieNotwendigkeit, die Gesundheits- und insbesondere Pflegeberufe auf klimaassoziierte Krisen- undKatastrophensituationen vorzubereiten, um eine adäquate Gesundheitsversorgung auch im...
Webtalk: Karriere im Bevölkerungsschutz und Katastrophenrisikomanagement
Du interessierst dich für eine Karriere im Bevölkerungsschutz oder Katastrophenrisikomanagement? Am 13. November 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr stellen Organisationen aus dem Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement ihre spannenden...
Gewinner des Hochwasser-Vorsorge-Preis steht fest!
Das DKKV hat gemeinsam mit seinem institutionellem Mitglied der Akademie Hochwasserschutz den "Dieter-Olthoff Preis" zur Hochwasservorsorge ausgeschrieben. Nun steht der Gewinner fest! Die Feuerwehr Rodenberg wird für ihr umfassendes Vorsorgekonzept ausgezeichnet, das...
Neues Diskussionspapier Der NAtionalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Der internationale Handel mit Agrarprodukten beeinflusst maßgeblich, wie die begrenzten landwirtschaftlich nutzbaren Flächen der Erde verwendet werden – und damit auch Biodiversität, Klima und globale Ernährungssicherheit. Unter den aktuellen Produktions-, Handels-...
Risiko I Resilienz I Reaktion: Fünfte Lunchtalk-Session am Montag!
Am Montag, den 17.11. findet um 12:30 Uhr die fünfte der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „What if? Das Nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon darüber verraten“ wirft...
Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreis 2025 stehen fest
Die Gewinnerinnen des DKKV-Förderpreises 2025 wurden bekannt gegeben. Der Preis zeichnet jährlich herausragende und innovative Abschlussarbeiten im Bereich der Katastrophenvorsorge aus. Neben einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro für Bachelor- und 1.000 Euro für...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.







