Der Kohlenstoffmarkt
Artikel 6.4 des Pariser Abkommens ermöglicht eine internationale Zusammenarbeit, um das übergeordnete Ziel, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, zu erreichen. Diese supranationale Zusammenarbeit umfasst die so genannten Kohlenstoffmärkte, die den Handel mit Kohlenstoffzertifikaten ermöglichen. Einige Staaten lehnen eine zentrale Registrierung aller Zertifikate ab, um ihr eigenes Kohlenstoffhandelssystem aufrechtzuerhalten. Dazu gehören die USA, die versuchen, den freiwilligen Kohlenstoffmarkt aufrechtzuerhalten, da dieses System auf der Erzielung von Gewinnen aus den registrierten Zertifikaten beruht und daher darauf abzielt, so viele registrierte Zertifikate wie möglich zu verkaufen, um die finanziellen Einnahmen zu maximieren. Der Verkauf von zu vielen Kohlenstoffzertifikaten führt daher nicht zu einer sinnvollen Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die EU hingegen setzt sich für ein zentrales staatliches Register ein, um Transparenz im Zertifikathandel und höhere Standards zu gewährleisten. Eine genauere Einschätzung zur Lage finden Sie bei Friedrich Bohn.
Quellen: Nature4Climate, UNFCCC
Maljis Meeting
Majlis ist ein arabischer Begriff, der sich auf einen Rat oder eine besondere Versammlung bezieht. Gestern hat sich der COP-Präsident mit allen Ländern in diesem Format getroffen, um die verschiedenen Beschlüsse und Ergebnisse zusammenzuführen, um das richtige Gleichgewicht zu finden und eine gemeinsame Grundlage für die Verhandlungsergebnisse zu finden. Friedrich Bohn fasst zusammen: ” Auch wenn die Diskussionen nicht mit konkreten Vorschlägen gespickt waren, konnten doch einige Konflikte in konstruktive Verhandlungen umgewandelt werden.”
Quellen: UNFCCC
Tag der Berge
Die Berge mit ihrer reichen biologischen und kulturellen Vielfalt spielen eine Schlüsselrolle für den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen. Da sich der Klimawandel zunehmend auf diese Regionen auswirkt, ist der Zugang zu inhaltsspezifischem Wissen für Gebirgsländer unerlässlich, um wirksame Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Daher wurden im Rahmen des Arbeitsprogramms von Nairobi konkrete Maßnahmen für 2024 festgelegt, um Wissenslücken zu schließen und maßgeschneiderte Lösungen für die Anpassung in Bergregionen zu fördern.
Quellen: UNFCCC