Risko I Resilienz I Reaktion – Der DKKV-Lunchtalk mit CEDIM

Eine kooperative Veranstaltungsreihe vom DKKV und seinem institutionellen Mitglied, dem Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM).

Risiko I Resilienz I Reaktion

Unsere Welt steht vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Urbanisierung und die wachsende Abhängigkeit von kritischen Infrastrukturen machen unsere Gesellschaft zunehmend verletzlicher gegenüber äußeren Störungen wie Naturgefahren und technischen Risiken. Wie lässt sich das Risiko ganzheitlich quantifizieren? Wie können wir den vielfältigen Risiken effektiv begegnen? Welche Maßnahmen stärken unsere Resilienz? Und wie können wir im Ernstfall angemessen reagieren? 

Ab Mitte September laden das DKKV und CEDIM zu einer spannenden Lunchtalk-Reihe ein. Unter dem Titel „Risiko | Resilienz | Reaktion“ geben Expert:innen von CEDIM in zehn kompakten Online-Sessions Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten, innovative Methoden und praxisnahe Ansätze im Bereich der Risikoanalyse, Prävention und Anpassung an Extremereignisse.

Im Fokus stehen zentrale Fragen wie: 

  • Was sind die entscheidenden Faktoren, damit aus einem Extremereignis (k)eine Katastrophe wird? 
  • Wie können wir mit innovativen Konzepten die Resilienz unserer Gesellschaft nachhaltig stärken? 
  • Wie müssen sich bestehende Schutz- und Vorsorgekonzepte weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer sich verändernden Welt gerecht zu werden? 

Diskutieren Sie mit – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Alle zwei Wochen montags, jeweils eine Stunde zur Mittagszeit – ideal, um sich bei einer Pause inspirieren zu lassen und neue Perspektiven zu gewinnen.

 

 

Fachvorträge mit einer Themenvielfalt von Naturgefahren über Frühwarnsysteme bis hin zu gesellschaftlicher Resilienz

 

Die Lunchtalk-Reihe findet online ab Mitte September bis Februar (22.09.2025 bis 23.02.2026) zweiwöchentlich montags statt.

 

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Mittagspause – immer von 12:30-13:30 Uhr

Programm

22.09.2025 CEDIM im Fokus: Forensische Analysen für ein besseres Verständnis von Risiken

In der ersten Veranstaltung „CEDIM im Fokus: Forensische Analysen für ein besseres Verständnis von Risiken“ geben Prof. Dr. Michael Kunz (KIT) und Dr. Andreas Schäfer (KIT) eine Einführung in die Interdisziplinäre Forschungseinrichtung.

Weitere Informationen folgen bald.

06.10. Between the private and public world: Post-disaster loss assessment in the government-industry-academia nexus!

Prof. (Adjunct) Dr.-Ing. James Daniell gibt in dieser Woche Einblicke in die Bewertung von Katastrophenschäden im Spannungsfeld zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft.

Weitere Informationen folgen bald.

20.10.2025 Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme

Prof. Dr. Michael Kunz (KIT) Moritz Krüger (DRK) informiert in dieser Veranstaltung über die Grundlagen der Hagelbildung und stellt aktuelle Forschungsansätze vor, die sich mit der systematischen Erfassung, Analyse und Modellierung schwerer Hagelereignisse befassen.

Weitere Informationen folgen bald.

03.11.2025 Hitze in Städten – wie gut können wir vorbereitet sein?

In dieser Woche gibt der Vortrag von Dr. Denise Böhnke Einblicke in die klimawandelbedingten und institutionellen Herausforderungen der Klimaanpassung in deutschen Städten und Gemeinden und beleuchtet, inwieweit unter den bestehenden gesellschaftlichen und administrativen Rahmenbedingungen wirksame Anpassungsstrategien möglich sind.

Weitere Informationen folgen bald.

17.11.2025 What if? Das nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon dar-über verraten

In dieser Woche behandelt Dr. Andreas Schäfer (KIT) das Thema Erdbeben in Detuschland.

Weitere Informationen folgen bald.

01.12.2025 Tornados in Deutschland und weltweit: kann man sie verstehen und vorhersagen?

Dr. Jannik Fischer berichtet in dieser über Woche über Tornados

Weitere Informationen folgen bald.

15.12.2025 Klimakenngrößen nutzen – aber wie wird daraus echte kommunale Resilienz?

Im sechsten Vortrag der Veranstaltungsreihe referieren Dr.-Ing. Sonja Rosenberg & Ines Hofmann über kommunale Resilienz.

Weitere Informationen folgen bald.

12.01.2026 Tourism at Risk: Adapting Destinations to Climate and Disaster Challenges

Im Vortrag „Tourism at Risk: Adapting Destinations to Climate and Disaster Challenges“ gibt Dr. Bijan Khazai Einblicke in die ie Herausforderungen, vor denen touristische Destinationen im Zuge von Klima- und Katastrophenrisiken stehen

Weitere Informationen folgen bald.

26.01.2025 Wie kann generative KI zur Verbesserung der Systemresilienz beitragen? Ein inter-disziplinärer Ansatz

Dr. Sadeeb Ottenburger und PD Dr. Sina Keller geben im vorletzten Vortrag Einblicke in die Potenziale, die KI für die Verbesserung der Systemresilienz bietet.

Weitere Informationen folgen bald.

09.02.2025 Heiße Zeiten, hohe Risiken: Datenbasierte Ansätze in der Klimaanpassung

Im letzten Vortrag der Veranstaltungsreihe geben Dr. Susanne Benz, Svea Krikau und PD Dr. Sina Keller Einblicke in hitzebezogene Klimaanpassungen.

Weitere Informationen folgen bald.

23.02. Abschließende Reaktionsrunde

Final lädt der DKKV-Lunchtalk mit CEDIM zu einer abschließenden Reaktionsrunde ein.

Weitere Informationen folgen bald.

Aktuelle Informationen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.